, , , ,

Das Fest der Föderation in Straßburg

Strasbourg, Straßburg, Fest, Föderation, Trachten, Kostümgeschichte, Kulturgeschichte

Das Fest der Föderation zu Straßburg, 1790.

Das Fest der Föderation in Straßburg

1790, la Fête de la Fédération.

Die Föderation von 1790 ist die Folge der Bildung der Gemeinden und der Nationalgarde in Frankreich zur Zeit der Großen Furcht (Grande Peur). Im Juli 1789 bildeten Dörfer und Städte spezielle Regierungen, die die früheren Behörden ersetzten. Die Große Furcht war eine allgemeine Panik, die zwischen dem 17. Juli und dem 3. August 1789 zu Beginn der Französischen Revolution stattfand. In Frankreich gab es seit dem sich verschärfenden Getreidemangel im Frühjahr Unruhen auf dem Lande, die angeheizt durch Gerüchte über eine „Hungersnot“ die der Adel angeblich künstlich herbeiführte um die Bevölkerung auszuhungern oder auszurotten, mobilisierten sich sowohl Bauern als auch Bürger in vielen Regionen.

Als Reaktion auf diese Gerüchte bewaffneten sich besorgte Bauern in Selbstverteidigung und griffen in einigen Gebieten Herrenhäuser an. Der Inhalt der Gerüchte war von Region zu Region unterschiedlich – in manchen Gegenden glaubte man, dass eine ausländische Truppe die Ernte auf den Feldern verbrannte, während man in anderen Gegenden glaubte, dass Räuber Gebäude verbrannten. Die Angst vor einem großen Bauernaufstand war ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung, den Feudalismus abzuschaffen. Der französische Historiker Georges Lefebvre hat nachgewiesen, dass der Aufstand auf dem Land in bemerkenswerter Weise verfolgt werden kann. Die Revolte hatte sowohl wirtschaftliche als auch politische Ursachen, vor den Ereignissen des Sommers 1789. Wie Lefebvre kommentierte: „Um den Bauern zum Aufstand und zur Revolte zu bewegen, war die Große Angst nicht nötig, wie so viele Historiker vorgeschlagen haben: „Als die Panik kam, war sie bereits auf und davon.

Die Unruhen auf dem Land gingen auf das Frühjahr 1788 zurück, als eine Dürre die Aussicht auf die kommende Ernte bedrohte. Tatsächlich waren die Ernten seit dem massiven Vulkanausbruch von Laki 1783 in Island schlecht. Stürme und Überschwemmungen zerstörten auch einen Großteil der Ernte während des Sommers, was sowohl zu einem Rückgang der Herrschaftsabgaben als auch zu Pachtausfällen führte. Fröste und Schnee beschädigten Reben und zerstörten Kastanien- und Olivenhaine im Süden. Die Landstreicherei wurde zu einem ernsten Problem auf dem Lande, und in einigen Gebieten, wie z.B. der Franche-Comté Ende 1788, versammelten sich die Bauern, um gemeinsam gegen die Lehnsherren vorzugehen.

Jacques Necker, minister, frankreich,

Jacques Necker 1732-1804. Finanzminister von Frankreich unter Louis XVI. Vater von Madame de Staël.

Anfang 1789 warnte der Finanzminister Jacques Necker den Königs, dass das Land einen allgemeinen Aufstand riskiere, da bereits im April die Bauernaufstände zunehmend organisiert und feindselig geworden waren. Gefordert wurden die Streichung von Erntezahlungen und die Wiederherstellung von Rechten, wie z.B. das Recht auf Weidegang.

Im Juli 1789 bildeten Dörfer und Städte spezielle Regierungen, die die früheren Behörden ersetzten. In der Dauphiné versammelten sich am 28. November 1789 mehrere Vertreter der Gemeinden in Étoile bei Valence, „verbrüdert“ und gelobten, „für immer vereint zu bleiben, den Kreislauf des Lebensunterhalts zu schützen und die von der Verfassungsgebenden Versammlung ausgehenden Gesetze zu unterstützen„. Dies ist der erste bekannte Fall von Föderation. Andere folgten, vor allem in Pontivy, im Februar 1790, dann in Lyon, Straßburg und Lille.

Charles, Thevenin, FeteDeLaFederation,

Charles Thevenin. La Fête de la Fédération, le 14 juillet 1790, au Champ-de-Mars (Paris) Quelle:commons.wikimedia.org/wiki

Diese Beispiele werden in den meisten Provinzen nachgeahmt, und die Provinzen selbst verbünden sich untereinander. Schließlich beschlossen alle lokalen Verbände am 14. Juli 1790 in Paris den Zusammenschluss zu einem nationalen Verband. Die Zeremonie fand in Champ-de-Mars statt, das durch die Arbeit der gesamten Pariser Bevölkerung in ein kolossales Amphitheater verwandelt wurde.

Vierzehntausend Delegierte aus der Provinz sowie eine große Zahl von Parisern nahmen an einer Messe teil, die vom Bischof von Autun Talleyrand mit Unterstützung von Pater Louis gefeiert wurde. La Fayette (Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette 1757-1834) legte dann im Namen aller Nationalgarden den Eid ab, „der Nation, dem Gesetz und dem König für immer treu zu sein“ und die von der Nationalversammlung verordnete Verfassung aufrechtzuerhalten. Der König, Ludwig XVI. wiederum legte einen Eid ab, die Verfassung aufrechtzuerhalten.

Der Tag blieb ohne politische Perspektive und es fanden bereits Kundgebungen von Aristokraten statt, vor allem im Lager Jalès in Vivarais; im August brachen in Nancy militärische Meutereien aus und der Glaubenskrieg wurde mit der bürgerlichen Verfassung des Klerus ausgerufen. Nichtsdestotrotz verankert das Fest der Föderation die territoriale Einheit Frankreichs und das Verschwinden der ehemaligen Provinzen zum Wohle der Nation.

Quelle: L’Alsace et des Alsaciens à travers les siècles. Illustré par l’auteur Charles Émile Matthis. PARIS LIBRAIRIE FURNE JOUVET ET CIE, ÉDITEURS 5, RUE PALATINE 1891.

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar