, , , , , , , ,

Burgundische Mode in Europa am Ende des 15. Jhs.

Münchener Bilderbogen, Burgunder, Adel, Trachten, Kostümgeschichte, Mittelalter, Gotik
Burgunder 1470

Burgunder Mode

Die Mode im Europa des 15. Jahrhunderts war geprägt von einer Reihe von Extremen und Extravaganzen, von den voluminösen Kleidern, den Houppelandes mit ihren geschwungenen bodenlangen Ärmeln bis hin zu den freizügig wirkenden Strumpfhosen der italienischen Renaissance. Hüte, Kapuzen und andere Kopfbedeckungen nahmen an Bedeutung zu und wurden geschmückt, drapiert, verziert und befiedert.

Burgund, Edeldame, Fürstin,  Mittelalter, Kleidung, Kostümgeschichte, Modegeschichte
Burgundische Frau um 1450.

Mit zunehmendem Wohlstand in Europa begann die städtische Mittelschicht, die Handwerker, immer aufwendigere Kleidung zu tragen, die der Mode der Eliten folgte. In dieser Zeit beginnt die Mode einen zeitlichen Aspekt anzunehmen. Die Menschen konnten sich nun durch ihre Kleidung datieren lassen, und das Tragen von „unmoderner “ Kleidung wurde zu einem neuen gesellschaftlich relevanten Thema. Die nationalen Unterschiede in der Kleidung haben sich im Laufe des 15. Jahrhunderts insgesamt erhöht.

Nach dem Hundertjährigen Krieg, den englischen Rosenkriegen im 15. Jahrhundert und deren Folgen wurde die europäische Mode nördlich der Alpen vom glanzvollen Hof des Herzogtums Burgund dominiert, besonders unter dem modebewussten Machtmakler Philip dem Guten (regierte 1419-1469). Nachdem die Herzöge von Burgund die Niederlande und Flandern zu ihrer Herrschaft hinzugefügt hatten, erhielten sie Zugang zu den neuesten Stoffen aus Italien und dem Orient sowie zu den englischen Wollexporten durch die großen Handelsstädte Brügge und Antwerpen.

Fürst, Burgund, Mittelalter, Kleidung, Kostümgeschichte, Modegeschichte
Burgundischer Fürst. Anfang des XV. Jahrhunderts.

Vor allem in Florenz, wo die Bürger nicht die luxuriösesten Tücher tragen durften, auf denen das Vermögen der Stadt aufgebaut war, erscheinen vor allem die Materialien der Männerbekleidung in den Gemälden oft schlicht, aber Zeitgenossen, die den Unterschied in den Stoffqualitäten sehr gut verstanden, haben die Schönheit und die beträchtlichen Kosten einer sehr guten Qualität wohl zu schätzen gewusst.

Wolle war der mit Abstand beliebteste Stoff für alle Klassen, gefolgt von Leinen und Hanf. Wollstoffe gab es in einer Vielzahl von Qualitäten, vom groben ungefärbten Tuch bis zum feinen, dichtem Breitgewebe mit samtigem Flor. Hochwertiges Tuch war ein wesentliches Standbein der englischen Wirtschaft und wurde europaweit exportiert.

Burgundische Fürstin, Burgund, Mittelalter, Kleidung, Kostümgeschichte, Modegeschichte
Burgundische Fürstin. Anfang des XV. Jahrhunderts.

Wollstoffe wurden in satten Farben gefärbt, vor allem in Rot, Grün, Gold und Blau, obwohl die eigentliche blaue Farbe, die durch Färben mit Färberwaid (seltener mit dem kostspieligen Indigo) erreicht werden kann, ein Blau welches nicht mit dem charakteristischen, reichen Lapislazuli-Pigmentblau in zeitgenössischen illuminierten Manuskripten wie den Très Riches Heures du duc de Berry übereinstimmen dürfte.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatte sich die Seidenweberei im Mittelmeerraum etabliert, und Seidenmuster, oft Seidenvelours mit silbervergoldeten Schüssen, finden sich zunehmend in italienischen Kleidern und in der Kleidung der Reichen in ganz Europa.

In den osmanischen Seidenstädten Istanbul und Bursa, sowie in Florenz, Genua, Venedig, Valencia und Sevilla verbreiteten sich im 14. Jahrhundert kunstvoll florale Muster mit Granatapfel- oder Artischocke Motiven, die ursprünglich von China aus nach Europa gelangt waren und in dieser Zeit die Seidenweberei prägten.

Fürst, Burgund, Kostüm, Historische Kleidung, Kostümgeschichte, Modegeschichte
Burgundischer Fürst. Um 1450.

Pelz wurde von denjenigen getragen, die es sich leisten konnten. Die grau-weißen Eichhörnchen-Felle des Mittelalters, die Vair und Miniver, verschwanden außer am Hof, erst bei Männern und dann bei Frauen; die neuen modischen Felle waren dunkelbraune Zobel und Marder. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurden Tierfelle wie der Luchs populär. Hermelin blieb das Vorrecht und Markenzeichen des Königtums.

Der seitenfreie Oberrock des 14. Jahrhunderts wurde zu einem zeremoniellen Königskostüm, meist mit einer Hermelinblende (Plackard) und einem von den Schultern herab drapierten Mantel.

Schlitzmode.

Das Schlitzen war eine Dekorationsmethode, bei der kleine Schnitte am Oberstoff eines Kleidungsstücks vorgenommen werden, um das zum Teil bunte Innengewand oder Futter zu zeigen. Es wurde auf alle Arten von Kleidung für Männer und Frauen durchgeführt.

Zeitgenössische Chronisten identifizieren die Quelle der Mode für das Aufschlitzen von Kleidungsstücken bei den Schweizer Soldaten im Zusammenhang mit den Nachwirkungen der Schlacht bei Grandson, im Jahre 1476. Angeblich plünderten die Schweizer die reichen Stoffe der burgundischen Adligen und benutzten die Reste, um ihre zerlumpten Kleider zu flicken. In Wirklichkeit erscheinen bereits Mitte des 15. Jahrhunderts Bilder von Ärmeln mit einer einzigen geschlitzten Ärmelöffnung, doch dürfte hier die deutsche Mode der „vielen kleinen Rundumschlitze“ begonnen haben. Was auch immer der Ursprung sein mag, die Mode der mehrfachen Schlitze übernahmen die deutschen Landsknechte und verbreitete sich nach Frankreich, Italien und England, wo sie bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts eine starke Strömung in der Mode bleiben sollte.

Burgund, Burgunder, Knappe, Mittelalter, Kostüm, Kostümgeschichte, 15. Jahrhundert
Burgundischer Knappe. XV. Jahrhundert.

Ein zweites Ergebnis der Niederlage bei Grandson war der Untergang von Burgund als Quelle der Kultur und Mode. Die Erbin Maria von Burgund heiratete Maximilian I., den Heiligen Römischen Kaiser, starb aber jung. Im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts fiel Karl VIII. von Frankreich in Italien ein und wurde kurzzeitig zum König von Neapel erklärt. Der französische Adel lernte so die Stoffe und Stile Italiens kennen, die sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit dem deutschen Einfluss zur allgemeinen Mode des Adels in Frankreich (und später auch in England) entwickelten.

Mode der Frauen

Die Frauenmode des 15. Jahrhunderts bestand aus einem langen Kleid, meist mit Ärmeln, getragen über einem Rock oder Unterrock, Leinenhemd oder Kittel, auf der Haut. Die Ärmel des Kleides waren abnehmbar und meistens stark verziert. Die langgezogene Silhouette der Vorperiode wurde durch einen hochgezogenen Stil mit mehr Volumen über dem Bauch ersetzt, der oft durch einen Gürtel begrenzt wurde. Der breite, flache Ausschnitt wurde durch einen V-Ausschnitt ersetzt, der oft tief genug geschnitten wurde, um die verzierte Vorderseite des darunter liegenden Rockes freizulegen.

Es wurden verschiedene Arten von Oberbekleidung getragen. Der Cotehardie schmiegte sich glatt von den Schultern bis zur Hüfte und wurde dann dann mit Hilfe von eingelegten Dreiecken erweitert. Die Ärmel waren eng am Ellenbogen anliegend mit hängenden Bändern oder Spitzen versehen. Die enge Passform wurde mit Schnürungen oder Knöpfen erreicht.

Houppelande, Tappert, Gewandung, Mittelalter, Gotik, Kostüme, Mantel, Viollet-Le-Duc
Fürst im Tappert. 14. Jahrhundert. Houppelande de Seigneur. XIVe Siècle.

Die Houppelande

Diese Stilrichtung ging in die Houppelande über, einer vollen Robe mit hohem Kragen und weiten Ärmeln, ein Mode die schon um 1380 aufgekommen war und bis in die Mitte des 15. andauerte. Die spätere Houppelande hatte Ärmel, die am Handgelenk anliegen und einen vollen „Beutel“-Ärmel bildeten. Die Taschenhülle wurde manchmal vorne aufgeschlitzt, damit der Unterarm durchgreifen konnte. Um 1450 entwickelte das nordeuropäische Kleid einen niedrigen V-Ausschnitt, der einen Blick auf den eckigen Ausschnitt zeigte. Der Ausschnitt konnte mit einem durchsichtigen Leinenteil ausgefüllt werden. Breite Rückseiten wie das Revers zeigten ein kontrastierendes Futter, häufig aus Pelz oder schwarzem Samt, die Ärmel konnten entsprechend umgeschlagen werden. Die Ärmel waren sehr lang, bedeckten die Hälfte der Hand und waren oft mit Stickereien verziert. Edle Ärmel wurden oft von einem Kleid auf ein anderes übertragen. Der Begriff Robe déguisée wurde Mitte der 1400er Jahre geprägt, um Kleidungsstücke zu beschreiben, die die neueste Mode widerspiegeln, ein Begriff, der bis ins 16. Jahrhundert in Gebrauch war.

Gamurra, Cioppa.

In Italien wich der niedrige Ausschnitt der ersten Jahrzehnte einem Dekolleté, das in der Mitte des 15. Jahrhunderts einen hohen Ausschnitt mit einem unteren V-Ausschnitt auf der Rückseite hatte. Es folgte ein V-Ausschnitt der den darunter liegenden Rock oder die Gamurra (manchmal auch Camorra genannt) zeigte. Beliebt waren ärmellose Übermäntel wie die Cioppa, die die Ärmel der Gamurra zeigten, diese waren oft aus edler Seide. Die Gammura war eine italienische (vor allem florentinische) Frauenkleidung, die im 15. und frühen 16. Jahrhundert populär war.

Mittelalter, 15. Jahrhundert, Gewandung, historische Kleidung, Modegeschichte, Kostümgeschichte,
Flandern 15. Jahrhundert.

Es bestand aus einem taillierten Mieder, meist mit einem runden Ausschnitt und einem vollen Rock, der über einer Camicia (einer Art Hemd) getragen wurde. Die frühen Stile waren vorne geschnürt, veränderten sich später in seitengeschnürte Modelle. Darüber wurde ein Mantel, der Gioppa getragen. Die Länge der Cioppa reichte bis zu den Knien. Der Mantel war fast überall plissiert. Die Falten wurden eingenäht, um die Cioppa-Falte zu erhalten. Die Ärmel waren lang und voll. Die Kanten wurden mit Fell umsäumt. Manchmal verwendeten Schneider acht bis zwölf Meter Material um diese Cioppas herzustellen. Um sie noch breiter zu machen, wurden an den Seiten große Zwickel verwendet.

Ein leichteres Unterhemd für die Sommerkleidung war die Cotta. Zu der Gamurra oder Cotta wurde ein seitenfreies Obergewand, die Giornèa, getragen. Gegen Ende der Periode wurden die Ärmel in Abschnitten oder Segmenten gefertigt und aufgeschlitzt, so dass die vollen Hemdärmel unten in Puffs am Arm, an der Schulter und am Ellenbogen durchgezogen werden konnten. Dies war der Beginn der Mode für gepuffte und geschlitzte Ärmel, die zwei Jahrhunderte lang Bestand haben sollte.

Der seitenfreie Oberrock des 14. Jahrhunderts wurde zu einem zeremoniellen Königskostüm, meist mit einer Hermelinblende (Plackard oder Plakette genannt) und einem von den Schultern drapierten Mantel; er kann in verschiedenen königlichen Porträts und als „Stenographie“ zur Identifizierung von Königinnen in illuminierten Manuskripten dieser Zeit gesehen werden.

Die Giornèa

Die Giornèa (von Alltagskleidung) ursprünglich wahrscheinlich militärischer Herkunft, dessen Verwendung von Frauen in Italien vom 14. Jahrhundert bis nach der Mitte des 15. Jahrhunderts dokumentiert ist, zeichnet sich durch seitliche Öffnungen, offene Ärmel mit Fell- oder Seidenfutter aus. Im Kloster San Francesco a Folloni in Montella gibt es derzeit nur ein Originalbeispiel eines solchen Kleidungsstückes, das 2004 entdeckt und von Lucia Portoghesi restauriert wurde. Es gehörte zu den Trauergewändern des Grafen Diego I. Cavaniglia, der 1481 in der Schlacht von Otranto gegen die Türken umkam. Das Porträt der Giovanna Tornabuoni von Domenico Ghirlandaio (1448 – 1494) zeigt die Giornèa über der Gamurra.

Domenico Ghirlandaio, Portrait, Giovanna Tornabuoni, Mode, Mittelalter, Italien,
Portrait der Giovanna Tornabuoni von Domenico Ghirlandaio (1449–1494)

Koller.

Die frühesten Koller (althochdeutsch chollâri), ein separates Modeaccessoire, erschienen in der Mode des späten 15. Jahrhunderts und wurden getragen, um die tiefen V-Ausschnitte der burgundischen Männer- und Frauenkleidung auszufüllen. Der Ursprung des Begriffs Koller (bezeugt ab 1515) ist ungewiss, aber er kann von Dame Partlet, einem traditionellen Namen für eine Henne, abgeleitet sein, vielleicht in Anlehnung an die Rüsche von Federn an einigen Hühnerhälsen. Das Koller war ein ärmelloses Kleidungsstück, das über dem Hals und den Schultern getragen wurde, meist aus durchsichtigem Stoff (Leinen oder möglicherweise Seide) mit offenem V-Ausschnitt.

Münchener Bilderbogen, Patrizier, Burgund, Mittelalter, Mode, Kostüme, Gotik
Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts. Oben: Französische Trachten. Unten: Deutsche Patrizier.

Einige Koller hatten einen Kragen und einen rückwärtigen Teil ähnlich dem oberen Teil eines Hemdes. Die burgundischen Koller wurden normalerweise unter dem Kleid getragen (aber über dem Oberteil); in Italien scheint das Koller über dem Kleid getragen worden zu sein und kann an der unteren Front spitz oder quer geschnitten sein. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden weibliche Koller in einer Vielzahl von Stoffen und Farben hergestellt, wiewohl Schwarz am beliebtesten war. Einen frühen Stil bilden schwarze Koller über dem Kleid, meist aus Samt oder Satin, für die Oberschicht.

Das „Pelikan-Porträt“ von Königin Elisabeth, um 1575. Nicholas Hilliard (1547-1619) zugeschrieben

Die feinen Leinenkoller, mit kleinen Stehkragen und Rüschen, können auch direkt über einem niedrigen Ausschnitt oder auch über dem Hemd getragen werden. Das „Pelikan“-Porträt von Elisabeth I. (siehe oben) zeigt die elisabethanische Mode (Tudor) des spanischen Farthingale in tiefrotem Samt mit passendem Koller und Ärmel, die in spanischer Stickerei gearbeitet sind. In diesem Fall mit schmalen Streifen aus Goldspitze verziert. Der Pelikan in Emaille als Anhänger hat dem Porträt seinen Namen gegeben. Aufwändige Koller wurden aus Gold und Juwelen oder Perlen gefertigt, wie sie Eleanor von Toledo im Porträt von Bronzino trug, in England wurde es auch „Caulle Fashion“ gennant.

Verdugado

Aus den 1470er Jahren stammen zwei einzigartige spanische Moden: Die Verdugada oder Verdugado, ein Kleid mit einem glockenförmigen Reifrock, die zum Farthingale wurden.
Die frühesten Darstellungen dieses Kostüms stammen aus Katalonien, wo es mit aufgeschnittenen oder geschlitzten Ärmeln getragen wird sowie dem zweiten neuen Stil, einem Hemd mit Trompetenärmeln, offen und sehr breit am Handgelenk.

Boccaccio, Mulieribus Claris, Italien, Mittelalter, Kostüme,
Versch. Formen des Hennin u. Vertugado. Italien 15. Jahrhundert. Edle Damen.
Auszüge aus den berühmten Frauen von Boccaccio.

Frisuren und Kopfbedeckungen

Im 15. Jahrhundert wurden in Europa verschiedene Hüte und Kopfbedeckungen getragen. Der Crespine,  (crispine, crispinette oder caul) Nordeuropas (Plantagenet Crespine, Ende des 14. Jahrhunderts), ursprünglich ein dichtes Haarnetz aus Metall, hatte sich bis zum Ende des 14. Jahrhunderts zu einem aufwändigen Gewebe von Schmuckarbeiten entwickelt, das die Haare seitlich am Kopf hielt. Diese Kopfbedeckungen wurden in Form von Beuteln aus Gold, Silber oder Seide gefertigt. Er kann kreisförmig oder zylinderförmig sein.

Münchener Bilderbogen, Edeldamen, Edelmänner, Florenz, Italien, Frankreich, Renaissance, Kostümgeschichte
15. Jahrhundert. Oben: Florentiner Adel, Edeldamen, Edelmänner. Unten: Deutsche Edeldamen, Französische Edelleute.

Zunächst saßen sie ziemlich dicht am Kopf, wobei der Rand hoch oben auf die Stirn gesetzt wurde, um einige Haare auf den Schläfen und um den Nacken zu zeigen; sie umfassten den Kopf und die Haare und wurden durch einen Ring, Band oder ein Haarfilet gesichert, das oft in Abständen mit Juwelen besetzt war. Nach und nach wurde die Harfülle an den Stirnseiten zu den Schläfen hochgezogen und spitz, wie Hörner (à corné). In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Haar von der Stirn zurückgezogen und der Caul saß auf dem Hinterkopf.

Bianca Maria Sforza, Crespine, fashion, Renaissance,
Bianca Maria Sforza mit Crespine, um 1493 von Giovanni Ambrogio de Predis

Sehr modische Frauen rasierten sich die Stirn und die Augenbrauen. Jeder dieser Stile kann durch eine gepolsterte Walze, die manchmal herzförmig angeordnet wird (Hörner), oder durch einen Schleier oder beides ergänzt werden. Die Schleier wurden von Drahtrahmen getragen, die die Form übertrieben und vom Hinterkopf bis zur Stirn verschiedenartig drapiert waren.

Die Gugel, Chaperon.

Die Gugel war im Mittelalter eine Art Kapuze mit einem überlangen Zipfel (Sendelbinde, engl. Liripipe). Sie war auf Kopf und Schultern zugeschnitten und wurde meist aus Wolle oder Loden gefertigt. Ursprünglich von einfachen Leuten getragen, wurde sie ab dem 14. Jahrhundert mit dem Adel in Mode gebracht. Im modischen Stil wurde die Gugel wie ein Hut auf dem Kopf getragen, wobei das Kopfteil im Kragen umgedreht war, der dann über die Ohren hing. Später, etwa Mitte des 14. Jh. wurde sie mit Zaddeln oder Glöckchen verziert die sich jedoch nicht lange hielten. Ab etwa 1360 wurde diese Art von Gugel auch außerhalb Deutschlands getragen, in Frankreich als Chaperon und in Italien als Cappucio bezeichnet. Um etwa 1400 war die Sendelbinde manchmal von lächerlichen Ausmaßen. Die Sendelbinde erscheint heute noch auf den Kapuzen der angelsächsischen, akademischen Kleidung.

Münchener Bilderbogen, Patrizier, Mittelalter, Kleidung, Mode, Gewandung
Deutsche Patrizier um 1430.

Die Frauen trugen den Chaperon, einen drapierten Hut, der auf der Gugel und der Sendelbinde basiert, und einer Vielzahl von ähnlichen drapierten und gewickelten Turbanen. Der Chaperon (Gugel) war eine Art Kapuze meist aus Wolle gefertigt, der im Mittelalter in allen Teilen Westeuropas getragen wurde. Ursprünglich ein zweckmäßiges, einfaches Textil, entwickelte es sich dann zu einer komplexen, vielseitigen und teuren Kopfbedeckung, nachdem die ursprünglich vertikale Öffnung für das Gesicht als horizontale Öffnung für den Kopf verwendet wurde. Es war besonders in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Burgund in Mode, bevor er im späten 15. Jahrhundert allmählich aus der Mode kam und zu seinem utilitaristischen Status zurückkehrte. Es ist die am häufigsten getragene männliche Kopfbedeckung in der altniederländischen Malerei, aber ihre komplizierte Konstruktion wird oft missverstanden.

Turban, 15. Jahrhundert, Agraffe, Gotik, Mittelalter, Gewandung, Modegeschichte, Kostümgeschichte, historische Kleidung,
Burgunder Mode 1460 – 1500. Turbanförmige Haube.

Der Hennin

Der extravaganteste Kopfschmuck der burgundischen Mode ist der Hennin, eine kegel- oder kegelstumpfförmige Haube mit einem mit Stoff überzogenen Drahtrahmen und einem schwebenden Schleier. Spätere Hennins haben eine umgedrehte Krempe oder werden über einer Kapuze mit umgedrehter Krempe getragen.

Siehe dazu den Beitrag:

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurden die Kopfbedeckungen der Frauen kleiner, bequemer und weniger malerisch. Die Giebelhaube, ein steifer und aufwendiger Kopfschmuck, entstand um 1480 und war bis Mitte des 16. Jahrhunderts bei älteren Damen beliebt. Eine Giebelhaube, englische Kapuze oder Giebelkopfschmuck ist ein englischer Frauenkopfschmuck von ca. 1500-1550, so genannt, weil seine spitze Form dem Giebel eines Hauses ähnelt.

Rogier van der Weyden, Hennin, burgundische Mode,
Rogier van der Weyden, Porträt einer Dame um 1460.

Die zeitgemäße französische Kapuze wurde in ihrer Kontur abgerundet. Ursprünglich eine einfache, spitze Kapuze mit verzierten Seitenteilen, den sogenannten Lappen und einem Schleier auf der Rückseite, wurde die Giebelhaube im Laufe der Zeit zu einer komplexen, mit Buckram versteiften Konstruktion mit einem kastenförmigen Rücken und zwei röhrenförmigen Hängeschleiern in 90-Grad-Winkeln; die Hängeschleier und Lappen konnten auf verschiedene Weise aufgesteckt werden, um komplexe Kopfbedeckungen herzustellen.

Frauen der Kaufmannsklassen in Nordeuropa trugen modifizierte Versionen höfischer Frisuren, mit Haube oder Mütze aus Leinen (oft mit sichtbaren Falten durch Bügeln und Falten).

Die allgemeine europäische Konvention, verheiratete Frauenhaare vollständig abzudecken, wurde im wärmeren Italien nicht akzeptiert. Italienische Frauen trugen ihr Haar sehr lang, mit Bändern oder geflochten und zu Knoten verschiedener Formen verknotet, wobei die Enden frei hingen. Die Haare wurden dann mit Schleier oder mit kleinen Kappen bedeckt. Gegen Ende der 1480er Jahre trugen die Frauen kinnlange Haarteile in lockeren Wellen oder Kräuselungen über den Ohren (ein Stil, der in den 1620er und 30er Jahren und in den 1840er und 1850er Jahren die „Vintage“-Haarmode inspirierte). Blondes Haar galt als wünschenswert (von Botticelli zum Beispiel), und die Besucher von Venedig berichteten, dass die Damen auf ihren Terrassen in der Sonne saßen und ihre Haare um große, kreisförmige Scheiben herum verteilt waren, die wie Hüte getragen wurden und versuchten, es in der Sonne zu bleichen. Auch chemische Methoden kamen zum Einsatz.

Schuhe.

Frauen des 14. Jahrhunderts trugen geschnürte Stiefeletten, die oft mit Fell gefüttert waren. Später im 15. Jahrhundert trugen die Frauen auch „Poulaines“. Crackowes und Poulaines sind zwei verschiedene Namen für dekorierte Lederschuhe mit sehr langen, spitzen Zehen, die bei modischen jungen Männern des späten vierzehnten und frühen fünfzehnten Jahrhunderts sehr beliebt waren.

Schnabelschuhe, Schnabelschuh, Mittelalter, Poulaines, Krakauer, Schuhmode
Schnabelschuh, Poulaines 15. Jahrhundert

Am extremsten waren Crackowes oder Poulaines (manchmal auch pistachios genannt), die sich über die Füße des Trägers hinaus erstreckten und von dünnen Ketten gestützt werden mussten, die den Zeh mit dem Knie verbanden.

Viele extreme Moden wurden in der letzten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts populär. Damals begann sich Europa gerade erst von der Verwüstung des Schwarzen Todes zu erholen (Beulenpest), die zwischen 1347 und 1350, Millionen Menschen auf dem ganzen Kontinent getötet hatte. Diejenigen, die diese düsteren Jahre überlebten, suchten Hoffnung und Lebensfreude. Die langen, zart spitzen Schuhe passen da genau hinein.

Am Ende des 13. Jahrhunderts wurden die Schuhe nach der Stadt Krákow, Polen, Crackowes und Poulaines genannt, weil sie in England von polnischen Adligen eingeführt wurden, die Anne, die polnische Gemahlin des britischen Königs Richard II (1367-1400), besuchten. Die langen, spitzen Schuhe der polnischen Adligen waren die ersten, die man am britischen Hof gesehen hatte, und bald wurden sie auch im Rest Europas weitgehend nachgeahmt. Die spitzen Zehen von Crackowes oder Poulaines variierten in der Länge von sechs bis hin zu vierundzwanzig Zentimetern, und die Männer füllten die Zehen oft mit Heu oder eingefügten Fischbein, um die langen Enden hochzuhalten.

Burgunder Mode 1460 – 1500

Kostümgeschichte, 15. Jahrhundert, Modegeschichte, Burgunder, Modeepoche, Mittelalter, Kostüme
Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts

Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nach einer alten Federzeichnung im Kupferstichkabinett zu Berlin.

Man erkennt in ihr das Werk eines deutschen Meisters dieser Epoche. Sie hat eine Frau zum Gegenstand, die hinter dem Rücken ihres Mannes einen Kuss erhält. Die in diesem Bilde erscheinende Tracht ist so, wie man sie um jene Zeit besonders in Deutschland verbreitet findet.

Quelle: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.

Melusine, Nixe, Jugendstil, Illustration

Ähnlich

https://world4.info/burgund/
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar