, , ,

Traditionelle Holland Trachten, 19. Jh.

HOLLAND. VOLKSTRACHTEN ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS. Milchfrau, Magd, Rotterdam, Walcheren, Fischhändlerin, Scheveningen, Zuid-Beveland, Festtracht
Holländische Volkstrachten zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

HOLLAND. VOLKSTRACHTEN ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS.

Fig. 11 u. 12. – Milchfrau und Magd, Rotterdam.
Fig. 13 u. 14. – Bewohner von Walcheren, Provinz Zeeland.
Fig. 15. – Fischhändlerin, Scheveningen.
Fig. 16 u. 17. – Bauer und Bäuerin von der Insel Zuid-Beveland.
Fig. 18 u. 19. – Nordholländerinnen in Festtracht; Fig. 18 aus dem Dorf Catwyk an der Nordsee. Fig. 19 aus Volendam an der Zuiderzee.

Abbildungen Tafel:

11 12 13 14 15
16 17 18 19

Fig. 11 u. 12. – Magd und Milchmädchen aus Rotterdam. – Die jüngeren Milchhändlerinnen tragen einen grossen, vorn und hinten aufgeschlagenen Strohhut, mit geblümtem Stoff gefüttert, grosse Ohrringe und Korallenhalsband. Die Magd zieht das Geld aus einem grossen, mit einem silbernen Haken am Gürtel befestigten Beutel, der in einer andern Abteilung Nähutensilien zu enthalten pflegt.

Fig. 13 u. 14. – Seeländer. Bewohner der Insel Walcheren, in Festtracht.
Der Mann trägt einen feinen Castorhut (auch Kastorhut, Filzhut aus Biberhaar), eine langschössige Weste aus dunkelblauem Tuch, dunkelfarbigen Rock, ebensolche Hose, schwarze Strümpfe und Schnallenschuhe.
Die Frau trägt unter dem Strohhut mit an den Seiten heruntergeschlagenem Rand ein gefälteltes Häubchen und Stirnblech. Den Oberkörper bedeckt ein Schoossmieder. Dazu kommt ein gestreifter Rock und eine karierte Leinwandschürze.

Fig. 15. – Fischhändlerin aus Scheveningen.
Hut aus grobem Strohgeflecht, mit geblümtem Zitz gefüttert, der Rand ist mit einem rotem Band besetzt; flacher Boden zum Tragen von Körben. Darunter eine Haube aus Cambrai-Leinen. Daran befestigt der gewöhnliche Schläfenschmuck aus Gold oder Silber mit Goldkugeln oder Perlengehänge. Halsband aus Korallen mit Goldagraffe. Halstuch aus Linnen. Mieder aus Serge oder Kattun, Rock aus blauer Serge und gleichfarbige Schürze. Mäntelchen ohne Kapuze aus brauner Serge, mit rotem Flanell gefüttert. Blaue Strümpfe und schwarze Schnallenschuhe mit niedrigen Absätzen.

Fig. 16 u. 17. – Seeländer; Mann und Frau von Zuid-Beveland. – Der Mann trägt eine Weste aus Damast oder geblümtem Kattun mit grossen durchbrochenen Silberknöpfen. Das Vorderteil der Hosen ist mit zwei grossen konvexen Silberknöpfen geschmückt, während zwei kleinere die Taschen schliessen. Ebensolche Knöpfe schmücken die Strumpfbänder, silberne Schnallen die Schuhe. Die schwere Uhrkette hängt rechts über die Hosen herab. Das Haar wird lang getragen, über der Stirn rund verschnitten.
Die Bäuerin in Visitentoilette kennzeichnet sich durch die quer über die Stirn von links nach rechts gehende hoofdnaald als junges Mädchen. Sie trägt einen grossen Strohhut über einem anschliessenden Mützchen mit goldenem Schläfenschmuck. Ein Stück geblümten Kattuns bedeckt Schulter, Brust und Oberarm. Über dem weiss geblümten Mieder aus schwarzem Damast kreuzt sich ein buntes, silbergerändertes Seidenband. Eine grosse silberne Agraffe sitzt an der Schnibbe des Mieders und hält die weite rote Leinenschürze. Eine silberne Kette tragt ein Etui mit Messer und Gabel. Den Unterarm bedecken besondere Ärmel. Ringe an den Fingern und Schnallenschuhe.

Fig. 18 u. 19. – Fischerfrauen aus Catwyk und Volendam. Die Frau aus Catwyk trägt als Kopfputz ein gesticktes Gazetuch über einem schwarzen Käppchen, um das sich eine breite bis oberhalb der Ohren reichende Goldplatte legt. Von der Stirn ausgehend treffen mit derselben zwei andere Goldplatten zusammen. Von den Enden des hinteren Kopfblechs hängen verschiedene Rosetten und Perlengehänge herab. Goldene Halskette mit Agraffe, Halstuch aus Musselin, durch eine Goldnadel geschlossen. Das sonstige Kostüm aus Kattun und Seide.
Die Frau aus Volendam ist bei Weitem einfacher gekleidet. Ihr einziger Schmuck sind Ohrringe und Korallenhalsband. Ihre Haube ist ans feinem Linnen mit weit über die Stirn ragendem Spitzenbesatz. Leinenes Busentuch und Mieder mit kurzen Ärmeln.

Abbildungen nach Tobleaux de l’habillement, des moers et des costumes dans la République
batave, au commencement du dix-neuvième siècle, von Evert Maaskamp, Amsterdam, 1803-1807; mit Stichen von L. Portman, koloriert von J. Pieneman.

Vgl. André Thonin und Boron Trouvé, Voyage dans la Belgique, la Hollande et l’Italie, Paris, 1841. – Louise Collet; Promenade en Hollande, 1859. – L. Jean Aicard, Visite en Hollande, 1879. Felix Narioux, Notes de voyage d’un architecte, 1875. – Henry Havard, La Hollande à vol d’oiseau, Paris, 1881.

Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.

Weiterführend:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar