, , , ,

Karolingische Königin. Prophetin. Trauzeugin.

Münchener Bilderbogen, Karolinger, Kaiserin, Seherin,
Trauzeugin der Kaiserin, Karolingische Königin, Prophetin um 800.

Trauzeugin der Kaiserin. Karolingische Königin. Prophetin (Seherin).

Dynasty der Karolinger Mittelalter um 800.

Die karolingische Dynastie (bekannt unter dem Namen Karolinger, Karolingus, Karolingus oder Karlings) war eine fränkische Adelsfamilie mit Ursprung in den Arnulfing- und Pippiniden-Clans des 7. Jahrhunderts nach Christus.

Der Name „karolingisch“ (mittelalterliches lateinisches Karolingi, eine veränderte Form eines unbestätigten althochdeutschen Wortes *karling, kerling, was „Nachkomme Karls“ bedeutet, leitet sich vom lateinischen Namen Karl Martels ab: Karolus.

Die Dynastie konsolidierte ihre Macht in der Mitte des 8. Jahrhunderts und machte schließlich die Ämter des Haushofmeisters des Palastes und des dux et princeps Francorum* zu Erben und wurde de facto zu den Herrschern der Franken als die wahren Mächte hinter dem merowingischen Thron.

*Der Titel Herzog und Prinz der Franken (Dux et princeps Francorum) wurde für drei verschiedene Ämter verwendet, wobei „Herzog“ immer das militärische Kommando und „Prinz“ implizierte, wenn er entweder mit oder anstelle von „Herzog“ verwendet wurde, was auf etwas hindeutet, das sich souveränen oder königlichen Rechten näherte.

Der Begriff „Franken“ kann sich auf eine ethnische Gruppe oder die Bewohner eines Territoriums namens „Francia“ beziehen, das nach den ursprünglichen Franken benannt ist. Das erste Amt war das des Haushofmeisters (Hausmeier) des Palastes der merowingischen Könige der Franken, deren Befugnisse mit dem Niedergang der Könige zunahmen.

Im Jahre 751 wurde die merowingische Dynastie, die die germanischen Franken regiert hatte, mit Zustimmung des Papsttums und der Aristokratie gestürzt, und der karolingischer Pepin der Kurze wurde zum König der Franken gekrönt.

Die karolingische Dynastie erreichte ihren Höhepunkt im Jahre 800 mit der Krönung Karls des Großen als erstem Kaiser der Römer seit über drei Jahrhunderten. Mit seinem Tod im Jahre 814 begann eine längere Periode der Zersplitterung des karolingischen Reiches und des Niedergangs, die schließlich zur Entwicklung des Königreichs Frankreich und des Heiligen Römischen Reiches führte.

Quelle: Zur Geschichte der Kostüme. Münchener Bilderbogen. Herausgegeben und verlegt von Braun und Schneider in München. Publiziert zwischen 1861 und 1880.

crest
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar