• Kulturgeschichte
  • Kostüm Epoche
    • Antike
      • Ägypten
      • Griechenland
      • Assyrien
      • Römer
      • Gallien
    • Mittelalter
      • Byzanz
      • Merowinger
      • Karolinger
      • Gotik
      • Burgund
    • Renaissance
      • Tudor
      • Spanische Kleidermode
      • Louis XI.
    • Barock
      • Stuart
      • Louis XIII.
      • Louis XIV.
      • Louis XV.
      • Louis XVI
        • Rokoko
        • Revolution
    • Romantik
      • Regency
      • Empire
      • Restauration
      • Biedermeier
      • Klassizismus
    • Viktorianisch
    • Belle Époque
    • Jugendstil
    • Art Deco
  • Brauchtum
  • Recherche
  • FB
  • TW
  • P

DAS KOSTÜM

Trachten – Brauchtum – Folklore – Kulturgeschichte

MENUMENU
  • Home
  • Aktuell
  • Deutschland
    • Baden-Württemberg
      • Schwaben
    • Bayern
      • Franken
      • Niederbayern
      • Oberbayern
      • Oberpfalz
    • Brandenburg
    • Spreewald
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Mähren
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Pommern
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schlesien
    • Schleswig-Holstein
    • Preussen
    • Thüringen
  • England
  • Frankreich
    • Merowinger
    • Louis XI.
    • Heinrich III.
    • Heinrich IV.
    • Louis XIII.
    • Louis XIV.
    • Louis XV.
    • Louis XVI
    • Directoire
    • Empire
    • Bretagne
    • Elsass
  • Österreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Waldviertel
  • Schweiz
    • Kanton Aargau
    • Kanton Appenzell
    • Kanton Basel
    • Kanton Bern
    • Kanton Freiburg
    • Kanton‎ ‎Luzern
    • Kanton Schaffhausen
    • Kanton Schwyz
    • Kanton St. Gallen
    • Kanton Uri
    • Kanton Wallis
    • Kanton‎ ‎Zug‎
    • Kanton Zürich
  • Skandinavien
    • Dänemark
    • Schweden
    • Norwegen
  • Italien
    • Südtirol
  • Balkan
    • Albanien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Bulgarien
    • Griechenland
    • Kosovo
    • Kroatien
    • Mazedonien
    • Moldawien
    • Montenegro
    • Rumänien
    • Osmanisches Reich
    • Serbien
    • Slowenien
    • Ungarn
    • Walachei
MENUMENU
  • Kulturgeschichte
  • Kostüm Epoche
    • Antike
      • Ägypten
      • Griechenland
      • Assyrien
      • Römer
      • Gallien
    • Mittelalter
      • Byzanz
      • Merowinger
      • Karolinger
      • Gotik
      • Burgund
    • Renaissance
      • Tudor
      • Spanische Kleidermode
      • Louis XI.
    • Barock
      • Stuart
      • Louis XIII.
      • Louis XIV.
      • Louis XV.
      • Louis XVI
        • Rokoko
        • Revolution
    • Romantik
      • Regency
      • Empire
      • Restauration
      • Biedermeier
      • Klassizismus
    • Viktorianisch
    • Belle Époque
    • Jugendstil
    • Art Deco
  • Brauchtum
  • Recherche
  • FB
  • TW
  • P

Startseite

Neueste Beiträge

Volkstrachten, Schweden, Landleute, Bauerntrachten, Norwegen, Brautkleid,

Schwedische Trachten der Landleute. Norwegische Hochzeitskostüme.

Schwedische Trachten der Landleute aus Dalarna, Mora, Leksand, Schonen. Brautpaar aus Hitterdalen in Norwegen. Norwegische Hochzeitskostüme.
Kesselketten, Crémaillère,

Die Kesselkette. Gerätschaften und Gebräuche im Kanton Wallis.

Die Kesselkette oder der Kesselhaken. Stammbaum der Kesselketten. (Crémaillère)
Bettina von Arnim, Romantik, Deutschland, Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Romancier

Bettina von Arnim. Deutsche Schriftstellerin der Romantik.

Bettina von Arnim war Schriftstellerin, Verlegerin, Komponistin, Sängerin, bildende Künstlerin, Illustratorin, Förderin junger Talente und soziale Aktivistin.
Trachtenmode, Volkstrachten, Achensee, Tirol, Österreich, Unterinntaler Trachten, Albert Kretschmer

Tirol. Am Achensee. Unterinntaler Trachten.

Unterinntaler Volkstrachten aus Tirol. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.

Epoche der Renaissance

Getreidemesser, Parade, Kostüm, Mittelalter, Holland, Niederlande, Paradekostüm, Gent, 16. Jahrhundert,

Niederlande. Paradekostüm im Jahre 1568.

Paradekostüm der Getreidemesser der Stadt Gent, 1568. Das Mittelalter und die Renaissance. Mode & Kostüme.
Italienische Trachten Mittelalter. 15. Jahrhundert Mode. Gotische Gewandung.

Italienischer Edelmann der Renaissance im 15. Jahrhundert

Italienische Trachten der Renaissance aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Gezeichnet von Johann Michael Wittmer, Historienmaler, 1828 in Rom.
Frundsberg, Soldat, Rüstung, Landsknecht, Renaissance, Fronsberg, Freundsberg,

Georg von Frundsberg, deutscher Heerführer.

Georg von Frundsberg war ein deutscher Militär- und Landsknechtführer im Dienste des Heiligen Römischen Reiches und des Kaiserhauses Habsburg.
Deutsche Landsknechte, Renaissance, Söldner, Soldaten, Kostüme, Trachten, Bewaffnung

Trachten deutscher Landsknechte um 1525.

Zur Geschichte der Kostüme. Neunundsechzigster Bogen. Erstes Viertel des XVI. Jahrhunderts. Landsknechte. Von E. Häberlin. Münchener Bilderbogen Nr. 968.

Mittelalter

Artillerie, Mittelalter, Frankreich, Soldaten, Garde du Corps

Artillerie, verschiedene Waffen. Mittelalter. Frankreich, 15. Jh.

Mittelalter. Frankreich, 15. Jahrhundert. Artillerie, verschiedene Waffen. Grosse und kleine Garde du Corps des Königs.
Barde, Nibelungen, Kostüm, Rheingold,

Barde und Kinder. Der Ring des Nibelungen.

Barde und Kinder. Kostümentwürfe. Der Ring des Nibelungen. Das Rheingold von Richard Wagner. GÖTTERDÄMMERUNG. BARDE UND KINDER. Die fernste Vergangenheit begegnet sich hier ein wenig mit der Gegenwart. Die Knaben,… Weiterlesen
Kopfbedeckung, Mittelalter, Renaissance, Gesellschaftsklassen, Kostüme, Mode

Kopfbedeckungen vom 13. bis 16. Jahrhundert.

Frauen Kopfbedeckung der verschiedenen Klassen der Gesellschaft. Das Mittelalter und die Renaissance. Mode & Kostüme.

Epoche des Barock

Kürassier, Kavallerie, Ritter, Rüstung, Karl Giebel

Rüstung der schweren Kavallerie, Kürassier um 1630.

Rüstung eines Reiters, Kürassiers (schwere Kavallerie), aus der Zeit des 30jährigen Krieges um 1630.
Allongeperücken, Bart, Haar, Perücken, Moden, Barock, Rokoko,

Bart, Haar und Perücken Moden während des 17. und 18. Jahrhunderts.

Deutsche Bart, Haar und Perücken Moden. Geistliche, Juristen, Beamte, Lehrer, Krieger. Allongeperücken nannte man grand in-folio. Barock, Rokoko Modeepoche.
Münchener Bilderbogen, Niederlande, Holland, Trachten, Kostüme, Barock, Adel, Kostümgeschichte

Kleidung vornehmer Niederländer um 1640.

Kleidung vornehmer Niederländer zur Zeit des Barock. Kostümgeschichte. Münchener Bilderbogen.
George Villiers, Herzog von Buckingham, Barock, Modegeschichte, England, Politiker, 17. Jahrhundert

George Villiers Herzog von Buckingham.

George Villiers Herzog von Buckingham, Minister Jakobs I. und Karls I. von England. Kultur,- und Modegeschichte. Das Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges.
  • Volkstrachten, Schweden, Landleute, Bauerntrachten, Norwegen, Brautkleid,

    Schwedische Trachten der Landleute. Norwegische Hochzeitskostüme.

    1888, 19. Jh, Norwegen, Schweden, Skandinavien
  • vornehme Stände, Trachten, Mittelalter, Adel,

    Kleidung der vornehmen Stände. Frankreich 12. und 13. Jahrhundert.

    11. Jh, 12.Jh, 13. Jh, Adel, Frankreich, Gotik, Kostüm Epoche, Liturgie, Merowinger, Mittelalter
  • Auguste Racinet, Bordeaux, Frankreich, Volkstrachten,

    Frankreich. Historische Volkstrachten aus der Umgebung von Bordeaux.

    1819, 19. Jh, Frankreich, Traditionelle Trachten
  • Ryggastuga, Schweden, Bauernhaus, Auguste Racinet

    Ryggastuga. Das schwedische Bauernhaus. Interieur und Hausrat.

    Schweden, Skandinavien
  • Schottische, Nationaltrachten, Schottland, Trachten, Clans, Tartan, Waffen, Auguste Racinet

    Schottische Nationaltrachten. Bergbewohner. Die Kleidung der Frau.

    1746, 18. Jh, Schottland
  • Schottland, Nationaltrachten, kilt, tartan, Plaid, clans, krieger,

    Historische schottische Nationaltrachten. Die verschiedenen Clans.

    1745, 18. Jh, 19. Jh, Schottland, Traditionelle Trachten
  • Trachtenschmuck, Schmuckgegenstände, Dekoration, Verzierung, Bretagne, Frankreich, stickerei, Trachten,

    Stickereien und Schmuckgegenstände der bretonischen Bauern.

    19. Jh, Frankreich, Schmuck, Stickerei, Traditionelle Trachten

Kostüme der Antike

Münchener Bilderbogen, Krieger, Antike, Hoblit, Heerführer, Kostüm, Rüstung,

Griechenland der Antike. Soldaten, Heerführer mit Bewaffnung.

Zur Geschichte der Kostüme. Vierundzwanzigster Bogen. Griechen. Vorchristliche Zeit. Illustration von A. Müller. Münchener Bilderbogen Nr. 531. Griechische Krieger. Heerführer. Quelle: Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.… Weiterlesen
Vestalin, Vestalinnen, Priesterin, Rom, Kult, Vestalinnen, Kleidung, Kostüm, Tracht

Die Vestalinnen. Priesterinnen der römischen Göttin Vesta.

Im alten Rom waren die Vestalinnen Priesterinnen der Vesta, der Herdgöttin, Hüterinnen des heiligen Feuers. Dieser zählt zu den ältesten Kulten Italiens.
Ägypten, Palast, Antike, Altertum, Auguste Racinet

Plan und Ansicht des inneren Hofes eines ägyptischen Palastes.

Plan und Ansicht des inneren Hofes eines ägyptischen Palastes. Rekonstruktion einer ägyptischen Wohnung der ägyptischen Oberschicht. 14. Jh. v. Ch.
Kaiser Justinian, Kaiserin Theodora, Byzantiner, Byzanz, Kleidung, Mode, Münchener Bilderbogen.

Kaiserin Theodora, Kaiser Justinian. Byzanz 6. Jahrhundert.

Kleidung am Byzantischen Kaiserhof. Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen

Über

KONTAKT

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

  • Über „Alte Volkstrachten“.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © altevolkstrachten.de 2021
Nach Oben
error: Achtung: Inhalt ist geschützt !!