You dont have javascript enabled! Please enable it!
  • Kulturgeschichte
  • Kostüm Epoche
    • Antike
      • Ägypten
      • Griechenland
      • Assyrien
      • Römer
      • Gallien
    • Mittelalter
      • Byzanz
      • Merowinger
      • Karolinger
      • Gotik
      • Burgund
    • Renaissance
      • Tudor
      • Spanische Kleidermode
      • Louis XI.
    • Barock
      • Stuart
      • Louis XIII.
      • Louis XIV.
      • Louis XV.
      • Louis XVI
        • Rokoko
        • Revolution
    • Romantik
      • Regency
      • Empire
      • Restauration
      • Biedermeier
      • Klassizismus
    • Viktorianisch
    • Belle Époque
    • Jugendstil
    • Art Deco
  • Brauchtum
  • Recherche
  • Literatur
  • FB
  • TW
  • P

DAS KOSTÜM

Trachten – Brauchtum – Folklore – Kulturgeschichte

MENUMENU
  • Home
  • Aktuell
  • Deutschland
    • Baden-Württemberg
      • Schwaben
    • Bayern
      • Franken
      • Niederbayern
      • Oberbayern
      • Oberpfalz
    • Brandenburg
    • Spreewald
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Mähren
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Pommern
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schlesien
    • Schleswig-Holstein
    • Preussen
    • Thüringen
  • England
  • Frankreich
    • Merowinger
    • Louis XI.
    • Heinrich III.
    • Heinrich IV.
    • Louis XIII.
    • Louis XIV.
    • Louis XV.
    • Louis XVI
    • Directoire
    • Empire
    • Bretagne
    • Elsass
  • Österreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Waldviertel
  • Schweiz
    • Kanton Aargau
    • Kanton Appenzell
    • Kanton Basel
    • Kanton Bern
    • Kanton Freiburg
    • Kanton‎ ‎Luzern
    • Kanton Schaffhausen
    • Kanton Schwyz
    • Kanton St. Gallen
    • Kanton Uri
    • Kanton Wallis
    • Kanton‎ ‎Zug‎
    • Kanton Zürich
  • Skandinavien
    • Dänemark
    • Schweden
    • Norwegen
  • Italien
    • Südtirol
  • Balkan
    • Albanien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Bulgarien
    • Griechenland
    • Kosovo
    • Kroatien
    • Mazedonien
    • Moldawien
    • Montenegro
    • Rumänien
    • Osmanisches Reich
    • Serbien
    • Slowenien
    • Ungarn
    • Walachei
MENUMENU
  • Kulturgeschichte
  • Kostüm Epoche
    • Antike
      • Ägypten
      • Griechenland
      • Assyrien
      • Römer
      • Gallien
    • Mittelalter
      • Byzanz
      • Merowinger
      • Karolinger
      • Gotik
      • Burgund
    • Renaissance
      • Tudor
      • Spanische Kleidermode
      • Louis XI.
    • Barock
      • Stuart
      • Louis XIII.
      • Louis XIV.
      • Louis XV.
      • Louis XVI
        • Rokoko
        • Revolution
    • Romantik
      • Regency
      • Empire
      • Restauration
      • Biedermeier
      • Klassizismus
    • Viktorianisch
    • Belle Époque
    • Jugendstil
    • Art Deco
  • Brauchtum
  • Recherche
  • Literatur
  • FB
  • TW
  • P

Startseite

Neueste Beiträge

Gewandung, Larp, Fürstin, Edeldamen, Mittelalter, Kostüme, Münchener Bilderbogen, Gotik,

Kleidung deutscher Edeldamen und einer englischen Fürstin im 14. Jh.

Kostüme der Gotik. Englische Fürstin und deutsche Edelfrauen.
Gewandung, Larp, Bürger, Edelmann, Mittelalter, Kostüme, Münchener Bilderbogen,

Kleidung eines Edelmannes und Bürgers im 14. Jahrhundert

Kleidung des Adels und der Bürger im 14. Jahrhundert.
Gewandung, Larp, Ritter, Jagdkleid, Burgfrau, Mittelalter, Kostüme, Münchener Bilderbogen,

Kleidung einer deutschen Burgfrau und Ritter im Jagdkleid.

Kleidung des 14. Jahrhunderts. Deutsche Burgfrau. Ritter im Jagdkleid.
Vigée, Brun, Kind, Gemälde, Porträt, Maler,

Madame Le Brun mit Tochter Julie, ausgestellt im Salon von 1787.

Diese Gruppe wurde in Vigée Le Bruns fruchtbarster Zeit gemalt und zählt zu ihren größten Erfolgen.

Epoche der Renaissance

Boccaccio, Mulieribus Claris, Italien, Mittelalter, Kostüme,

Edle Damen. Auszüge aus den berühmten Frauen von Boccaccio.

Italien 15. Jahrhundert. Die berühmten Frauen von Giovanni Boccaccio gelten als erste Sammlung in der westlichen Literatur, die sich ausschließlich den Biographien von Frauen widmet.
Renaissance, Mode, Kostüme, Tracht, Deutschland

Deutsche Frauenmode Ende der Renaissance.

Europa. 16. Jahrhundert. Frauentrachten des westlichen Deutschlands vom Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts.
Bäuerin, Dienstmagd, Kostüm, Trachten, Baden-Würtemberg

Heidelberg Trachten um 1570.

Historische Heidelberg Trachten. Bäuerin und Dienstmagd. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Quelle: Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche: vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts. Volkstrachten aus Süd- und… Weiterlesen
Leutnant, Hauptmann, Deutsche Landsknechte, Renaissance, Söldner, Soldaten, Kostüme, Trachten, Bewaffnung

Deutsche Landsknechte. Hauptmann und Leutnant, 1525.

Landsknechte des 16. Jahrhunderts. Geschlitzte Kleidung von Hauptmann und Leutnant. Zur Geschichte der Kostüme. Neunundsechzigster Bogen.

Mittelalter

Limoges, Email, Reliquiar, Mittelalter, Kunsthandwerk,

Über Reliquien. Kultur-Kuriosa. Das hochheilige Präputium.

Reliquienschatz der Kirche. Der heilige Präziputius. Das Agnus Dei Medaillon aus weißem Wachs. Kultur-Kuriosa.
Isabeau de Bavière, Isabelle, Bayern, Mittelalter, Königin,

Der Einzug von Isabeau de Bavière in Paris.

Der Einzug von Isabeau de Bavière in Paris am 20. August 1389, als Königin von Frankreich. Miniatur aus Jean Froissarts Chroniques, BL Harley 4379.
Till Eulenspiegel, Mittelalter, Kostümgeschichte, Mi-Parti, Narrenkostüm, Gaukler

Till Eulenspiegel  (Dyl Ulenspegel, 1300-1350).

Till Eulenspiegel  (Dyl Ulenspegel, 1300-1350) nach einer kolorierten Zeichnung aus dem Reisebuch eines gewissen Friedrich Stadalmann, von Beruf Baumeister..

Epoche des Barock

Klöppelspitze, punto tagliato, Klöppeltechnik, Reticellamusterung, Reticella, Zackenspitze

Klöppelspitzen mit Reticellamusterung. Italienische Art.

Früheste Art der Klöppelspitze. Das Muster ist dem Punto tagliato nachgebildet. Reticellamusterung.
Johann, Joachim, Winckelmann, Maron, gemälde

Johann Joachim Winckelmann deutscher Kunsthistoriker und Archäologe.

Johann Joachim Winckelmann war ein deutscher Kunsthistoriker und Archäologe. Sein persönlicher Werdegang und seine Schriften zeugen von der Internationalisierung der künstlerischen Bewegungen im Europa des 18. Jahrhunderts und ihrer entscheidenden… Weiterlesen
Barock, Mode, Kostüme, Adel, Frankreich, Louis XIV, Kostümgeschichte, Auguste Racinet

Kleidung des Adels unter Ludwig XIV. von 1646 bis 1670.

Die Könige der Mode. Kleidung des Adels unter Ludwig XIV. von 1646 bis 1670. Seit 1648 übten die politischen Ereignisse einen bestimmenden Einfluss auf die Mode aus, man trug à la Fronde, à la...
Schlossgarten, Hans Bol, Renaissance, Niederlande, Maler

Der Garten der Renaissance in seiner künstlerischen Gestaltung.

Renaissancegarten. Der Lustgarten der Renaissance in der Ebene. Der Garten; eine Geschichte seiner künstlerischen Gestaltung.
  • Kelten, Keltische Ornamente, Kelten, Buchillumination, illumination, Lindisfarne

    Keltische Ornamente im Mittelalter vom 7. bis 9. Jh.

    7. Jh, 8. Jh, 9. Jh, England, Mittelalter, Romanik, Skandinavien
  • Auguste Racinet, Möbel, Geräte, Antike, Römer,

    Möbel und Geräte der Antike. Römisches Reich.

    Antike, Kostüm Epoche, Rom
  • Auguste Racinet, Antike, Schuhe, Schnürschuhe, Sandalen, Soldatenschuh, Rom, Griechenland,

    Fussbekleidungen der Antike. Schnürschuhe, Sandalen, Soldatenschuhe.

    4. Jh, 7. Jh, Antike, Gallien, Griechenland, Kostüm Epoche, Militär, Rom, Schuhe
  • Kleidung, Bojaren, Koaken, Russen, Rußland, Trachten, Volkstrachten

    Kleidung der Bojaren und Kosaken im Russland des 16. und 19. Jhs.

    16.Jh, 1647, 17.Jh, 1718, 18. Jh, 19. Jh, Adel, Kopfbedeckung, Russland, Traditionelle Trachten
  • Ornament, Muster, Auguste Racinet, Griechenland, griechisch-römische, Altertümer, polychromatische, Dekoration,

    Griechische und griechisch-römische Altertümer. Dekoration und Ornamente.

    Antike, Griechenland, Kostüm Epoche, Rom
  • Auguste Racinet, Polen, Kostüme, Kleidung, Mode, Gotik, Mittelalter, Adel, Bürger, Bauer,

    Polnische Kostüme des Adels und des Volkes im Mittelalter.

    14. Jh, 15.Jh, Adel, Gotik, Kostüm Epoche, Mittelalter, Polen
  • Schweizer, Trachtenmode, Trachten, Kantonmode, Kantontrachten

    Schweiz. Weibliche Trachten aus Bern, Appenzell, Freiburg, Uri u. a.

    Kanton Appenzell, Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton‎ ‎Luzern, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Schweiz, Unterwalden

Kostüme der Antike

Augur, Auguren, antike, Altertum, Hellseher, Orakel, Rom,

Die Auguren. Römischer Priesterorden des antiken Roms.

Die Auguren existieren seit der Gründung Roms und üben eine Praxis aus, die von Griechen und Etruskern, der Etrusca disciplina, abstammt.
Assyrien, Mesopotamien, Kostüme, Röcke, Trachten, Antike, Kostümgeschichte, Paul Louis de Giafferri

Rockformen des antiken Assyrien, Mesopotamien.

Das weibliche Kostüm der Welt. Röcke. Teil V. Assyrien, Mesopotamien.
phrygische Mütze, Anaxyrides, Amazonen, Tiara, Antike, Parther, Meder, Kostüme,

Persische Trachten der Antike. Phrygische Mütze. Die Amazonen.

Die phrygische Mütze. Armenische Tiara. Die Waffen der Parther. Die Haartracht der Parther. Perlengestickte Mitra. Anaxyrides. Amazonen, Mütze, Mitra, Tiara und Krone. Möbel.
Bronzezeit, Waffen, Geräte, Schmuck, Skandinavien, Steinaxt, Schaftcelte, Hohlcelte, Bronzeschwerter, Bronzeäxte

Waffen, Geräte und Schmuck der nordischen Bronzezeit.

Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken. Farbiges Handbuch der Uniformkunde von Knötel. Krieger: Waffen und Rüstungen im Mittelalter von Jonas Freiberg Die Bronzezeit ist eine historische Periode, die durch die… Weiterlesen

Über

KONTAKT

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

  • Über „Alte Volkstrachten“.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © altevolkstrachten.de 2022
Nach Oben
error: Achtung: Inhalt ist geschützt !!