
U. l.: Französische Incroyables 1794. U. r.: Deutsche Tracht nach 1800.
Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Zehnter Bogen. Letztes Drittel des XVIII. Jahrhunderts.
Mode zwischen 1780 und 1810.
Spätes Rokoko, Romantizismus, Französische Revolution, Empire, Regency.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
O. l.: Französische Tracht 1780 (Spätes Rokoko). O. r.: Deutsche Tracht der Werther-Zeit ca. 1774 (Romantizismus).
U. l.: Französische Incroyables 1794 (Französische Revolution, Directoire). U. r.: Deutsche Tracht nach 1800 (Empire, Regency, Biedermeier).
Kostüm der franz. Revolution. Mitglied des Directoriums.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Werther-Kleidung*, blauer Frack mit Messingknöpfen, gelbe Weste, braune Stulpenstiefel. Rokoko in der zeit der romantischen Schäferspiele.
*Die Leiden des jungen Werthers ist ein Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe, der 1774 erstmals veröffentlicht wurde. Eine überarbeitete Ausgabe folgte 1787. Es war einer der wichtigsten Romane der Sturm- und Drangzeit in der deutschen Literatur und beeinflusste die spätere romantische Bewegung. Goethe, damals 24 Jahre alt, beendete Werther im Januar-März 1774 in fünfeinhalb Wochen intensivem Schreiben. Die Veröffentlichung des Buches machte den Autor sofort zu einem der führenden internationalen Literaturprominenten und ist nach wie vor das bekannteste seiner Werke. Gegen Ende von Goethes Leben wurde ein persönlicher Besuch in Weimar zu einer entscheidenden Etappe auf der Großen Tour durch Europa für jeden jungen Mann.
Quelle: Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme. Herausgegeben von Braun & Schneider. Kgl. Hof-und Universitäts-Buchdruckerei von Dr. C. Wolf & Sohn in München.
Ähnlich