Schweiz. Kt. Aargau. Aargauer Tracht der Fricktalerinnen.

Trachtenmode, Kanton, Aargau, Fricktal, Schweizer Tracht, Volkstrachten,
2O. Kt. Aargau. (Fricktal).

Kt. Aargau. (Fricktal).

Nr. 2O.

Nirgends in der Schweiz gibt es eigentlich kantonale Tracht. Fast immer sind es Talschaften, die ihre spezifischen Trachten aufweisen. So ist es auch im Kt. Aargau. Im oberen Aargau, das früher unter der Hoheit des Kts. Bern stand, trug man die sog. Bernertracht, und diese hat sich als „Aargauertracht“ bis auf heute erhalten.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Die Unterschiede zwischen der heutigen Berner- und Aargauertracht sind unwesentlich: die erstere ist sehr elegant geworden durch die prächtigen Ketten und Haften und die seidenen, schillernden Schürzen, während die letztere einfach blieb. (Siehe nebenstehendes Bild.)

Im Freiamt trug man die Freiämtlertracht, von der wir in der ersten Serie ein Bild brachten. In der ehemaligen Grafschaft Baden herrschte die Wehntalertracht (des Kt. Zürich). (Siehe Bild 1, erste Serie.)

Im früher österreichischen Fricktal endlich haben wir die Tracht der Fricktalerinnen, wie sie unser heutiges Bild zeigt. Die Haube oder Kappe, die das Haar vollständig zudeckte, war hinten mit Gold und Silber bestickt, vorn mit einer flügelartigen Schleife aus schwarzem Band garniert. Diese erinnerte sehr an den Elsässer- oder Markgräfler Kopfschmuck. Um den Hals lag der Halsmantel oder das Göller von farbigem Baumwollstoff, zierlich mit einer dichten weißen Krause besetzt.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Ketten mit Anhängern liefen freihängend unter den Armen durch, um am Rücken mit kleinen Rosetten wieder am Göller eingehängt zu werden. Das rote Brusttuch war gestickt oder mit farbigem Band verziert. Der Brisnestel *) bestand aus geblümten Samt. Die Jüppen waren gekratzt, sehr kurz und durchwegs aus dunkelblauer Halbleinwand gemacht. Die Schürze verfertigte man aus selbstgewobener Leinwand. Rote Strümpfe und flache, derbe Lederschuhe vervollständigten den Anzug der Bäuerinnen.

*) Schnürriemen des Mieders oder des Brustteils der Frauenröcke.

Quelle: Die Schweizer Trachten vom XVII – XIX Jahrhundert nach Originalen. Dargestellt unter der Leistung von Frau Jul. Heierli und auf Fotomechanischem Wege in Farben ausgeführt. Originalaufnahmen vom Schweizer Trachtenfest. Verlag: Zürich, Brunner & Hauser, (1897-98).

Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).

Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.

Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.

Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.

Posamentenknöpfe

Bezirk Schwaben; 2. Edition (12. Februar 2014)

Die Anleitungen geben einen fundierten Einblick zu allen grundlegenden Techniken des Knöpfe umspinnens.

Ähnlich

Siehe auch:  Historisches Canzlist - Anwalt Kostüm des Barock.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *