Ärmelformen. Mode der Gallier, Merowinger, Kapetinger.

Ärmel, Ärmelformen, Röcke, Gewänder, Gewandung, Kleidung, Merowinger, Gallier, Modegeschichte, Kostümkunde, Antike, Kelten, Gallien, Kostüme, Paul-Louis de Giafferri

Tafel 6. Ärmel

Ärmelformen. Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger.

Kostümgeschichte Frankreichs.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Tafel 6.

Ärmel

  1. Ärmel am Ende des XII. Jahrhunderts. Ballonförmig eng anliegend am Handgelenk.
  2. Kurzer Ärmel mit Spitzenkragen.
  3. Mantelärmel mit Hermelin besetzt.
  4. Ärmel in mehreren Teilen. Das Oberteil ist grün und plissiert. Es fällt über eine flache, mit Stulpen versehene Manschette. (8. Jahrhundert).
  5. Kurzer, kleiner Ärmel, mit Ziernieten besetzt.
  6. Kurzer bestickter Ellbogenärmel.
  7. Langer, fest haftender Ärmel mit Revers.
  8. Langer Puffärmel mit einer großer geknöpfter Öffnung, unter der ein langer, enger Doppelärmel hindurchgeht.
  9. Langer, doppelter, trichterförmiger Ärmel, der einen langen, engen Ärmel bedeckt.
    10 Kurze Ellenbogenhülse mit Reverse.
  10. Lange Ärmel tief fallend. Eine Öffnung lässt einen weiteren langen, eng anliegenden Ärmel mit wenig Umschlag am Handgelenk passieren.
  11. Ein doppelter Ärmel. Der eine ist trichterförmig und bedeckt den anderen, der lang und eng anliegend ist.
  12. Großer, geschnittener Umhang, der über einer plissierten Tunika getragen wird. Der Ärmel ist breit und lang.
  13. Ein Ärmel mit mehreren gerafften Puffs, die von gelben Bändern gehalten werden.
  14. Langer, enger Ärmel mit kleinem, spitz zulaufendem Rüschen.
  15. Lange Ärmel am Handgelenk geschlossen. Ein Schlitz lässt den unteren Ärmel sichtbar werden.
  16. Lang-Ärmel mit breitem Revers.
  17. Kurzer Ärmel mit Spitzen-Rüsche.
  18. Kurzer Ärmel mit spiralförmig gewickelten Bändern.

Quelle: Die Geschichte des weiblichen Kostüms der Welt. Die bequemen Gallier-Kostüme von Paul-Louis de Giafferri (1886-1943)

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

MerkenMerken

Siehe auch:  Deutsche vom 10. bis 13. Jahrhundert. Miniaturen, Münzen, Siegel.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *