Der zum Krankenhaus des Hotel-Dieu gehörende Waschplatz und die Brücke de la Tournelle im Paris zu Beginn des 19. Jhs..
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Fürst, Page, Edelmann. Bekleidung am Fürstenhof des 14. Jhs.
Kleidung an einem deutschen Fürstenhof zur Zeit der Gotik im 14. Jahrhundert
Sanssouci und andere preußische Schlösser
Sanssouci ist eine Villa, die auf einem Hügel oberhalb von Potsdam thront und von den schönsten Aussichten auf die umgebenden Wiesen und wilden bewaldeten Ufer der Havel umgeben ist.
Kleidung deutscher Edeldamen und einer englischen Fürstin im 14. Jh.
Kostüme der Gotik. Englische Fürstin und deutsche Edelfrauen.
Kleidung eines Edelmannes und Bürgers im 14. Jahrhundert
Kleidung des Adels und der Bürger im 14. Jahrhundert.
Kleidung einer deutschen Burgfrau und Ritter im Jagdkleid.
Kleidung des 14. Jahrhunderts. Deutsche Burgfrau. Ritter im Jagdkleid.
Madame Le Brun mit Tochter Julie, ausgestellt im Salon von 1787.
Diese Gruppe wurde in Vigée Le Bruns fruchtbarster Zeit gemalt und zählt zu ihren größten Erfolgen.
Nürnberger Magd und Fuhrknecht Ende des 16. Jhs.
Kleidung der Renaissance im 16. Jahrhundert. Nürnberger Magd und Fuhrknecht um 1580.
Historische Tracht aus Sernftal im Schweizer Kanton Glarus 1896.
Kanton Glarus. Historische Frauentracht aus Sernftal. Originalaufnahmen vom Schweizer Trachtenfest.
Lötschentaler Hochzeitsleute des Kanton Wallis. Historische Trachten.
Historische Trachten des Kanton Wallis. Originalaufnahmen vom Schweizer Trachtenfest. Zürich 14. März 1896.