Stickerei des Chupen, der Gouriz, Hemdenspangen, Frauenschmuck, Pantoffelstickerei aus Quimper, Finistère, Châteaulin, Brest, Morbihan, Guérande.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Baden-Württemberg. Trachten aus Betzingen, Reutlingen, Rottweil.
Volkstrachten. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.
Frühviktorianische Mode um 1860. Informelles Nachmittagsoutfit.
Streifenanzug mit Gehrock, Plughut, Schnürkrawatte und karierte Weste. Voluminöses Kleid, die Taille figurbetont, der Rock durch einen Stahlrahmen gestützt.
Frankreich. Die Mode des Schals im 18. und 19. Jahrhundert
Kostüme und Schals im 18. und 19. Jahrhundert. Die Mode des französischen Direktorats, Konsulats und ersten Empire.
Historische Volkstrachten aus dem Harz und Thüringen.
Schäfer aus dem Harz. Bauerntrachten aus der Stolberger Gegend. Dannstedt nördlich von Wernigerode. Ettersberg und Altenburg.
Mode des Klassizismus. Moden des Direktoriums und des Konsulats.
Die Graecomanie. Moden des Direktoriums und des Konsulats. Mode des Klassizismus in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts.
Volkstrachten des Elsass. Haartrachten und Kopfbedeckungen.
Weibliche Volkstrachten des Elsass. Haartrachten und Kopfbedeckungen der verschiedenen Stände. Der Bendel in verschiedenen Formen.
Das Stapelrecht. Zur Geschichte der Schiffahrt auf der Saale.
Das mittelalterliche Stapelrecht, auch Niederlagerecht oder Lagerrecht das bestimmten Häfen gewährt wurde. Die Schiffahrt auf der Saale.
Die Laokoon-Gruppe von Agesander aus Rhodus. Kunstwerk der Antike.
Laokoon. Gefertigt von Agesander aus Rhodus und seinen beiden Söhnen Polydorus und Athenodorus um 200 v. Chr.
Modefiguren Frankreich. Die Mode der Dandys 1801-1805.
Frankreich. Die Mode der Dandys von 1801 bis 1805. Paris im Übergang vom Directoire zum Empire.