Diese Periode von 1300 bis 1500 war voll von den Exzentrizitäten der Mode. Kostümsilhouetten der Gotik vom 11. bis 15. Jh.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Die Birne Triumphe de Vienne. Pyrus communis.
Diese ausgezeichnete, sehr grosse Frucht wurde in Südfrankreich von Jean Colland dit Côte, Gärtner in Vienne, gezogen.
Tischdecke, mit Figuren und Verzierungen des 16. Jhs.
Die reichen Trachten der dargestellten Figuren fallen, wie gleichzeitige Trachtenbücher aufzeigen, in die Periode von 1560-80.
Andenken an Marie Antoinette von Lord Ronald Gower.
Kunstobjekte in Gower Lodge, Windsor. Marie Antoinette Andenkensammlung von Lord Ronald Gower.
Die Hinrichtung und der Tod von Anne Boleyn im Jahre 1536.
Verfehlungen, die auch heute noch als unbedeutende Lappalie gelten würden, waren die einzigen Vergehen, die ihr nachgewiesen wurden
Ungarische Kopf- und Haartrachten
Volkstümliche Kopf- und Haartrachten der Donauschwaben & Magyarinnen in Ungarn, Anfang des 19. Jhs.
Der Kammerwag’n. A Hochzeit in die Berg‘.
Dichtungen in oberbayerischer Mundart zu Hugo Kauffmann’s Zeichnungen von Karl Stieler.
Spanische Hofmode sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Spanische Hofmode des Barock am Hof sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Webersiedlung in Schömberg (Kr. Landeshut, Schlesien).
Vorlaubenhäuser von 1707 im heutigen Chełmsko ŚlÄskie. Vorlauben mit Holzstützen, an die Straße gereiht.
Die griechische Kostümsilhouette des Chiton der klassischen Periode.
Silhouette des Kostüms, das als Ideal der Proportionen und Anmut der Linien gilt.