Altenburgerin und Bauern im Spenzer.
Auch die älteren Frauen tragen die gleiche Tracht wie die jungen Mädchen. Ebenso unterscheidet sich nicht die Tracht der jüngeren und älteren Männer. Über dem Hemd tragen sie eine Art Weste, die links genestelt wird, das Brusttuch; die schwarzen Bockledernen Hosen sind weit und werden am Knie zusammen gebunden.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Die Füße stecken in hohen Schaftstiefeln. Über dem Brusttuch bemerkt man, wenn der Bauer hemdsärmlig geht, den aus schmalen, schwarz glänzenden Lederstreifen bestehenden Hosenträger. Als Hausrock gilt der kurze Spenzer, meist aus olivbraunem Stoff, mit umsponnenen Knöpfen und kurzen Schößchen. Der Hals wird mit einem schwarzseidenen Tuch umwunden, das vorne in kurzen Schleifen zusammengebunden ist.
Merkwürdig erscheint der kleine runde Hut aus Seidenfilz, der den Kopf fest umspannt und dessen vordere schmale Krempe herabgezogen ist, während die hintere nach oben steht.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Quelle: Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser. Herausgegeben vom Ausschuß für das Sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.