Schotten, Angelsachsen.
Schotten und Angelsachsen.
Tafel 4.
Das große Buch vom Schwert: Ritterschwerter • Wikingerschwerter • Samuraischwerter • Schwertkampf • Schnitt-Tests • Kaufberatung • Pflegetipps von Thomas Laible.
Dolche und Schwerter: Erkennen. Bestimmen. Beschreiben (Bestimmungsbuch Archäologie, 6) von Ulrike Weller.
1-7 Schotten; 8-23 Angelsachsen.
Angelsachsen und Angeldänen.
Tafel 5.
(Die eingeklammerten römischen Zahlzeichen geben das Jahrhundert an.)
1-10 Angeldänen;
11 Eberhelm (gef. in Derbyshire);
12 Sporn;
13 Helmgestell;
14, 15, 17; Schildbuckel;
16, 18, 29, 31 Schwertgefässe;
19 oberes und 22 unterer Beschlag einer Schwertscheide (Mund- und Ortband;
20, 21, 27 Speerklingen;
23 Tongefäss;
24 Klinge einer Streitaxt (Hiltbarte);
25 Laterne;
26 Amulet (König Alfred’s Juwel genannt);
28 Dolchmesser (auf der Klinge bezeichnet mit »Edwardus« und »prins agile« (X);
30 Schwertklinge (X);
32 Klinge einer Wurfaxt (Franziska);
33 Schiffe (Drachen oder Schlangen genannt);
34 Fahne;
35, 55, 58 Karren;
36 Reiter;
37 geschirrtes Pferd;
38 reitende Frau;
39-43 Szepter oder amtliche Stäbe;
44, 45 Tafelei;
46 Koch;
47 Hochsitz;
48 Schmied;
49 Himmelbett;
50 Kelter;
51 Sämann;
52 Pflüger;
53 Gärtner;
54, 56 Schnitter;
57 Pflug;
59 hängender Wagen (carruca nutans);
60 Drachenschiff (XI).
Quelle: Trachten, Haus, Feld-und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit, von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1891.
Ähnlich
Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter ... von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck.
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.