Armenische Flüchtlinge im Krankenhaus von Warna 1896.

Armenien, Armenische, Flüchtlinge, Warna, Bulgarien, Marquis Dufferin Ava, Genozid, Völkermord

Armenische Flüchtlinge im Krankenhaus von Warna, Bulgarien, mit Marquis Dufferin Ava.

Armenische Flüchtlinge im Krankenhaus von Warna 1896.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Marquis Dufferin Ava mit armenischen Flüchtlingen im Krankenhaus von Warna, Bulgarien.

Quelle: Illustrierte Londoner Nachrichten.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Frederick Hamilton-Temple-Blackwood, 1. Marquis von Dufferin und Ava, geboren am 21. Juni 1826 in Florenz; gestorben am 12. Februar 1902, war britischer Diplomat und Staatsmann, Generalgouverneur von Kanada und Vizekönig von Indien.

Die Massaker, Genozid an den Armeniern waren in den Jahren 1894 bis 1896 Massenverbrechen gegen die armenische Bevölkerung im Osmanischen Reich. Sie wurden von der osmanischen Regierung, vor allem von Sultan Abdulhamid II., ausgelöst.

Die Massaker in der Region Sason wurden auf alle armenischen Siedlungen ausgedehnt. Die Zahl der Todesopfer lag zwischen 80.000 und 300.000. Mit Hilfe der lokalen muslimischen Bevölkerung und der Hamidiye Einheiten wurden auch Deportationen sowie Plünderungen durchgeführt. Ihm folgten Versuche, christliche Teile der Bevölkerung zum Islam zu zwingen.

Obwohl sich die Massaker hauptsächlich gegen die Armenier richteten, wurden sie zu allgemeinen antichristlichen Pogromen, wie im Massaker von Diyarbakır. Corinna Shattuck, eine US-Missionarin und Zeitzeugin, beschrieb das Massaker von Urfa am 28. Dezember 1895, bei dem etwa 4000 Opfer in einer Kirche lebendig verbrannt wurden, in einem Brief von 1896, „ein Massaker, das zu einem großen Holocaust wurde“.

Siehe auch:  Armenische Frauentracht aus Konstantinopel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *