Bach Tchohadar, Silihtar Aga, Peik, Solak. Osmanisches Reich

Elbicei Atika, Illustrator, Jean Brindesi, Graveur, Jules Mea, Constantinople, Konstantinopel, Kostüme, Costumes, Serail, Bach Tchohadar, Silihtar Aga, Peik, Solak, Gardes d'honneur, Sultan, Porte Glaive

Bach Tchohadar, Silihtar Aga, Peik, Solak

Würdenträger des Osmanischen Reiches.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

v.l.n.r.

Bach Tchohadar – 1. Kammerdiener des Sultans.
Silihtar Aga – Schwertträger des Sultans.
Peik, Solak – Ehrengarde.

Originaltext:

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Bach Tchohadar – 1er Valet de Chambre du Sultan.
Silihtar Aga – Porte Glaive (Ou porte-épée du Grand Seigneur).
Peik, Solak – Gardes d’honneur.

Quelle: Elbicei Atika. Musée des Anciens Costumes Turcs de Constantinople, par Jean Brindesi.
(Illustrationen von Jean Brindesi. Graveur: Jules Mea.) Erschienen ca. 1850 bei Lemercier, Paris.

Die Motive zeigen Kostüme des osmanischen Hofes während der Herrschaft von Mahmoud II. Elbicei Atika war der Name eines Kostümmuseums in Konstantinopel, ursprünglich im Zeughaus des Serail gelegen. Es mag sein, dass Brindesi seine Sujets an Exponaten in diesem Museum modellierte oder dass er den Namen metaphorisch verwendete.

 

MerkenMerken

Siehe auch:  Türkische Frau und Kind. Trachten 19. Jahrhundert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *