Diese Seite enthält Abbildungen historischer Reiseberichte über den Balkan.
Balkan home life von Lucy Mary Jane Garnett.
Über Lucy Mary Jane Garnett.
Lucy Mary Jane Garnett 1849–1934, Folkloristin und Reisende, wurde in Sheffield geboren. Tochter von Thomas Garnett, Chirurg, und seiner Frau Lucy Sarah, geb. Roberts. Lucy Garnett bereiste zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgiebig den Balkan und Mittleren Osten und dokumentierte die Bräuche der Menschen der jeweiligen Länder.
Um die Jahrhundertwende veröffentlichte sie mehrere Bücher über türkische Folklore und Mystik. Sie galt als Expertin für die Kulturen in diesen Regionen, sowohl bei Kollegen als auch beim breiteren britischen Publikum. Ihre Kenntnisse in Griechisch und Türkisch, Sprachen, die sie in Smyrna und Salonica erlernte, waren die Grundlage für die Zusammenstellung von Büchern wie Greek Folk-Songs from the Turkish Provinces of Greece (1890), The Women of Turkey and their Folk-Lore (1890), Mysticism and Magic in Turkey (1912), Ottoman Wonder Tales (1915) und Balkan Home Life (1917). Zusammen mit ihrer Veröffentlichung von Rezensionen und Artikeln zu denselben Themen in bekannten und weit verbreiteten Zeitschriften und Magazinen präsentierte Garnetts Werk ihre Perspektive auf die Bräuche des Balkans vor einem großen britischen Publikum.
Lucy Garnett wollte die Berichte früherer, meist männlicher Reiseschriftsteller, die den Balkan besuchten, mit Informationen über das Leben von Frauen ergänzen, die sie in früheren Arbeiten über die Region für sehr mangelhaft hielt. Sie versuchte nicht nur, ihre Landsleute über die Folklore des Balkans aufzuklären, sondern betonte auch ausdrücklich das Leben und den Status der Frauen des Balkans. Diese Präsentation besteht aus einer vergleichenden Studie über Garnetts Aussagen über ihre Rolle als Mediatorin zwischen Ost und West und die Wahrnehmung dieser Rolle und ihrer Arbeit durch die britische Presse in Rezensionen ihrer Arbeit, insbesondere über The Women of Turkey und ihre Folklore, die Kapitel des männlichen Folkloristen John S. Stuart-Glennie beinhaltet.
Original in englischer Sprache von Astrid Kulsdom, September 2012 erschienen auf NEWW: New approaches to European Women’s Writing. Women Writers Networks.
Abbildungen aus: Balkan Home Life, 1917.
Eine türkische Dame in Außenbekleidung. Nach einer Fotografie von Sebab, Konstantinopel. Albanische Bäuerin im Festkleid. Nach einer Fotografie von P. Zepdji, Thessaloniki. Bulgarische Bäuerinnen von Kiretz Keui, Mazedonien Griechenland. Nach einer Fotografie von P. Zepdji, Thessaloniki. Ein bulgarischer Kavass, oder Ordonnanz. Nach einer Fotografie von Sebab, Konstantinopel. Albanische Kavassen. Nach einer Fotografie von P. Zepdji, Thessaloniki. Muslimische Albaner in Salonica (Thessaloniki) Griechenland. Nach einer Fotografie von P. Zepdji, Thessaloniki.
Salonica (Thessaloniki) vom Osten. Nach einer Fotografie von P. Zepdji, Thessaloniki. Alte Steinbrücke bei Uskup (Skopje) Nordmazedonien. Nach einer Fotografie von P. Zepdji, Thessaloniki. Uskup (Skopje) Nordmazedonien. Nach einer Fotografie von P. Zepdji, Thessaloniki. Osmanische Damen auf dem Weg zu einem Picknick. Nach einer Fotografie von Sebab, Konstantinopel.
Studien und Reiseimpressionen von Guillaume Capus. Paris 1896.
Durch Bosnien und Herzegowina 1896.
Über Guillaume Capus.
„A Travers la Bosnie et l’Herzégovine. Études et impressions de voyage. Guillaume Capus. Paris 1896“.
Guillaume Capus (Esch-sur-Alzette, 25. August 1857-Boulogne-sur-Seine, 27. April 1931) war ein französischer Forscher und Wissenschaftler. Geboren in Luxemburg, studierte er Naturwissenschaften am Muséum national d’histoire naturelle in Paris und wurde 1879 zum Doktor der Naturwissenschaften ernannt. Im Anschluss nahm er die französische Staatsbürgerschaft an.
Gabriel Bonvalot wählte ihn als wissenschaftlichen Assistenten für seine Expeditionen. Mit Bonvalot bereiste er den Kaukasus und das russische Turkestan (1882) und durchquerte in Begleitung des Malers Pépin Persien, Afghanistan, Pamir und Kaschmir und erreichte Indien (1886-1887). Capus beschäftigt sich während dieser Reisen mit Botanik, Meteorologie und Ethnologie, die die geographischen Studien von Bonvalot vervollständigen.
Im Jahre 1893 arbeitete er mit Jules Janssen an der Einrichtung des Mont-Blanc-Observatoriums zusammen und wurde 1894 vom Ministerium für öffentliche Instruktion mit einer ethnographischen und wirtschaftlichen Mission über die Slawen des Balkans betraut.Paul Doumer rief ihn 1897 nach Indochina und gründete mit ihm das Wirtschaftsministerium. Capus war für geologische, meteorologische und Wasser- und Forstdienstleistungen zuständig.
Zurück in Frankreich unterrichtete er am Institut d’agronomie coloniale. Zudem wurde er Vizepräsident der Société de géographie commerciale, Gründungsmitglied der Académie des sciences coloniales (1922) und Direktor der Alliance française.
Eine Straße in Esch-sur-Alzette trägt seinen Namen.
Bosnien und Herzegowina, Fotografien und Illustrationen des Balkan.
Quelle: A Travers la Bosnie et l’Herzégovine. Études et impressions de voyage. Guillaume Capus. Paris 1896.
Werke von Guillaume Capus
- Anatomie du tissu conducteur, 1879
- Guide du naturaliste préparateur et du naturaliste collectionneur, pour la recherche… et la conservation des animaux, végétaux, minéraux et fossiles, 1879.
- L’œuf chez les plantes et les animaux, Hachette, coll. « La Bibliothèque des merveilles », 1885
- Le Toit du monde (Pamir), Hachette, coll. « La Bibliothèque des merveilles », 1890
- Le Kafiristane et les Kafirs Siahpouches, 1890
- Promenade hygiénique en Asie centrale, 1891
- A Travers le royaume de Tamerlan. Voyage dans la Sibérie occidentale, le
- Turkestan, la Boukharie…, 1892
- Tchitral et les Tchitralis, A travers le Monde, 1895, p. 233-235
- A Travers la Bosnie et l’Herzégovine, 1896
- Les Produits coloniaux, origine, production, commerce, 1912
- Le tabac, 3 vol, avec Étienne Foëx, 1929-1930
- Les produits coloniaux d’origine végétale, 1930
Ähnlich