Salzwerker aus Batz-sur-Mer, Bretagne.
Batz-sur-Mer, Arrondt. de Savenay (Loire-Infer). Costume de Saunier.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Batz-sur-Mer, bretonisch: Bourc‘ h-Baz, ist eine Gemeinde im Departement Loire-Atlantique im Westen Frankreichs. Die Gemeinde befindet sich auf einer ehemaligen Insel, die bis etwa zum 9. Jahrhundert vom Festland von Guérande und der Nachbarinsel Le Croisic getrennt war. Das Gebiet der Gemeinde ist heute Teil der wilden Küste der Halbinsel Guérande mit felsigen Klippen, Sandstränden am Atlantik und ausgedehnten Salzwiesen im Nordosten und Osten. Die Stadt liegt am Golf von Biskaya ist eine sehr bretonische Stadt mit seinen charakteristisch weiß getünchten Granithäusern.
Batz gehörte historisch gesehen zum Herzogtum Bretagne und liegt sehr nahe an der südöstlichen Grenze des Gebietes, in dem im frühen Mittelalter nachweislich bretonische Siedlungen entstanden sind.
Die Stadt blieb bis 1957 Teil der Bretagne. Die bretonische Sprache wurde dort noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts gesprochen.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Im Jahre 1834 übernachtete Honoré de Balzac (1799-1850) bei Laure de Berny in der Calme Logis von Madame de La Valette. Er schrieb dort Un drame au bord de la mer (Ein Drama am Ufer des Meeres), das im nahen Le Croisic spielt.
Das Musée des marais salants (Museum der Salinen) wurde 1887 von Adèle Pichon, einer lokalen Nonne, gegründet, nachdem sie erkannt hatte, dass der Tourismus der lokalen Lebensweise ein Ende setzen würde. Es ist heute eines der ältesten traditionellen lokalen Museen in Frankreich.
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.
Bildquelle: Costumes de la Bretagne. Lithographies par Alfred Darjou et Alexandre Leroux. Paris, Au Bureau du Journal, Les Modes parisiennes et du Journal Amusant, 1865.