
Plan von Paris im fünfzehnten Jahrhundert.
Beauvais Tapisserie.
mit der Legende:
Mil cinq cents ans quarante et neuf passez
Du déluge:‘ Paris le noble roy
Dix-huitième: fonda en grand arroy
Ville et cité de Paris belle assez
Decant que Rome eust des gens amassez
Six cent cinquante et huit ans oomme croy.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Eintausend fünfhundertneundvierzig Jahre nach der Sintflut gründete der edle König Paris, der achtzehnte seines Namens, mit großem Pomp die schöne Stadt Paris, vor der Gründung Roms, die, wie ich denke, 668 (?) Jahre vor Jesus Christus stattfand.
Die Beauvais Gobelin-Manufaktur (Manufacture nationale des Gobelins) war ursprünglich eine königliche Manufaktur, die 1664 von Colbert *) in Beauvais gegründet wurde, um mit den Tapisseriefabriken Flanderns zu konkurrieren. Die seit dem 18. Jahrhundert in Beauvais eingerichteten Werkstätten wurden 1940 durch Bombardierungen zerstört und die Fertigung der Gobelins nach Paris verlegt. 1989 kehrten die Werkstätten nach Beauvais zurück und wurden dem Ministerium für Kultur unterstellt. Diese Werkstätten sind auch heute noch in Betrieb.
*) Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay 1619-1683, Finanzminister unter Ludwig XIV., Begründer des Merkantilismus.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Quelle: The arts in the middle ages, and at the period of the Renaissance von Paul Lacroix. London: Chapman and Hal 1875.
Ähnlich
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.