Historische Werkzeuge der körperlichen Bestrafung früherer Jahrhunderte.

Bestrafung, Folter, BDSM, Schandmaske, Diebstahlfänger, Daumenschrauben, Eisenkragen, Brandeisen
WERKZEUGE DER BESTRAFUNG.

WERKZEUGE DER BESTRAFUNG.

Abb. 1. MASKE DER STRAFE. Die Schandmaske wurde hauptsächlich zur Bestrafung kleinerer Vergehen durch Erregung von Spott gegen den Träger verwendet, und häufig auf Soldaten für Verletzung der Disziplin gelegt. Sie besteht aus eisernen Bändern, die über den Kopf gefaltet und hinten mit einem Vorhängeschloss befestigt werden; eine Brille und Eselsohren sind angebracht; eine doppelte Platte schließt sich über dem Mund, und eine Pfeife führt durch die Nase und erzeugt einen lauten Ton, wenn der Träger zu sprechen versucht. Die Maske ist fleischfarben bemalt, die Augenbrauen und Ohren sind dunkelgrau schattiert, und auf der Platte, die den unteren Teil des Gesichts bedeckt, ist ein Mund gezeichnet. Sie stammt aus der alten Burg von Nürnberg.

Abb. 2. BRANDZEICHEN für einen Schwerverbrecher. Das Zeichen, zu dem es Anlass gibt, ist das des Galgens und des Rades, den üblichen Kapitalstrafen der damaligen Zeit; es ist hier in der Originalgröße eingraviert. Es wurde in Bamberg in Bayern erworben.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Abb. 3. DIEBSTAHLFÄNGER. Er besteht aus Stahl, ist mit Spikes versehen und hat Federn am oberen Teil. Er wurde an einer Stange befestigt und von der Polizei benutzt, um einen entlaufenen Gefangenen zu sichern, indem man die Federn gegen den Hals oder das Bein drückte, so dass beide in den mit Stacheln besetzten Ring rutschten, aus dem sie ohne Hilfe nicht leicht befreit werden konnten. Es wurde in Würzburg in Bayern hergestellt, wo es bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Gebrauch war.

Abb. 4. PINZER, aus Stahl. Sie wurden in spanisch Westindien, den Plantagen der Karibik zum Brandmarken und Bestrafen von Sklaven verwendet.

Abb. 5. DAUMENSCHRAUBEN, aus Eisen, die Seitenstangen sind mit Eicheln besetzt, die Querstangen sind stark verbogen und zeigen, dass dieses Gerät häufig und kräftig benutzt wurde. Es wurde in Nürnberg erworben.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Abb. 6. KRAGEN, aus Eisen, mit Stahlstacheln besetzt, so dass sie auf die Schultern und den unteren Teil des Gesichts drücken; innerhalb des Kragens sind Federn mit kleineren Stacheln besetzt. Sein Gewicht ist groß, und seine extreme Grausamkeit offensichtlich.

Ähnlich

Siehe auch:  Ein Jude mit seinen Phylakterien beim Rezitieren der Gebetsformen.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *