Assuan in Ägypten. Frau und Mann vom Volk der Bischari.

Bisharee, Bischari, Äthiopien, Nomaden, Nubien
Assuan. Frau vom Stamm der Bisharee (Bischari).

Die Bischari, eine äthiopische Volksgruppe, lebten im Gebiet der großen nubischen Wüste, zwischen Nubien und dem Roten Meer, südlich von Assuan am Nil und waren ein nomadisierendes Volk.

Ihre Charaktere und Gewohnheiten sind bemerkenswert und sehr eigenartig. Sie waren den Ältesten nicht unbekannt und werden von einigen frühen Schriftstellern als die Menschen mit der Sprache der Vögel beschrieben – ein Irrtum, der zweifellos darauf zurückzuführen ist, dass sie in Zeiten des Mangels einzigartig schweigsam sind (sehr häufiges Auftreten). Auf Fragen antworten sie nur mit einer Art schrillem Pfeifen um möglichst wenig Kraft zu verbrauchen.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Bisharee, Bischari, Äthiopien, Nomaden, Nubien
Assuan. Mann vom Stamm der Bisharee (Bischari). Äthiopisches Nomadenvolk.

Sie sollen die bösen Shari der ägyptischen Denkmäler sein; über die ein Sieg oder Siege in den Hieroglyphen dokumentiert ist, während der Klang von P, der den Artikel bildet, den Namen Pshari oder Bishari ergänzt.

Wie die Ababde-Araber sind sie dünn, flexibel in der Gestalt und bemerkenswert leistungsfähig. Es wird erzählt, dass junge Männer dieses Volkes in der offenen Wüste und unter brennender Sonne zwei Gazellen im Laufe eines Tages hinter her liefen, sie müde hetzten um sie schließlich zu erlegen. Ihr Kleid, wie das der Nubier, ist ein einfaches, längliches Stück Baumwolle, das im Allgemeinen um die Hüfte gewickelt ist, aber manchmal auch in der Art eines Umhangs oder Schals getragen wird.

Dazu kommt gelegentlich eine Tunika aus dem gleichen Material. Das Haar darf lang und buschig werden und wird gewöhnlich in sehr kleine Zöpfe oder Locken unterteilt, wie der Kopfschmuck der frühen Ägypter.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Quelle:

  • Bild: Egypt: architecture, landscape, life of the people by Ludwig Borchardt and Herbert Ricke. New York: Westermann, 1920.
  • Text (ins Deutsche übersetzt und redigiert): Gems of European Art: The Best Pictures of the Best Schools by Samuel Carter Hall. London, G. Virtue, 1843.

Ähnlich

Siehe auch:  Giuseppe Balsamo, genannt Alessandro Graf Cagliostro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *