Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Hochzeit des Boccaccio degli Adimari. Mode der ital. Renaissance.

Renaissance, Hochzeit, Mode, Kostüme, Italien, Florenz
Hochzeit des Boccaccio degli Adimari mit Lisa Ricasoli 1420. Zelle des Dominikaners Savonarola.

3
2 1 4

ITALIEN XV. JAHRHUNDERT. BÜRGERLICHE UND GEISTLICHE TRACHTEN – MÖBEL (DOPPELBLATT).

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Nr.1. Schwarzer Samtstoff mit Gold und rotem Atlas durchwirkt. Nach einem Gemälde von Gentile da Fabriano in der Akademie von Florenz. (Erste Hälfte des XV. Jahrhunderts.)

Nr. 2. Die heiligen Cosmus und Domitian statten einen Krankenbesuch ab. Nach der Predella eines Altarbildes von Francesco Pesello im Louvre.

Nr. 3. Hochzeit des Boccaccio degli Adimari  mit Lisa Ricasoli, im Jahre 1420 in Florenz gefeiert. Nach dem Gemälde eines Anonymus in der Galerie Guarrazzi (Galleria dell’Accademia, Firenze). Das Portal, aus welchem der Hochzeitszug herausgetreten, ist das des Bigallo, welcher von der Adimari bewohnt wurde und noch heute existiert. Die Musiker, welche auf einer Estrade sitzen, tragen an den Blasinstrumenten das alte Wappen der florentinischen Republik (rote Lilien mit Blüten auf silbernem Felde). Im Hintergrunde links sieht man das Baptisterium.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Die Neuvermählte trägt ein schwarzes Samtkleid mit Goldstickereien und eine spitze Haube, während das Haupt des Bräutigams entblösst ist. Die Haube der jungen Frau, welche in zwei Hörner ausläuft, ist französischen Ursprungs ebenso wie die „Sendelbinde“ (von sendal, leichte Seide), die von der wulstigen Kappe des Mannes herabhängt, der auf der rechten Seite des Bildes eine einladende Handbewegung macht.

Nr. 4. Inneres der Zelle des Dominikaners Savonarola und sein Bildnis nach Fra Bartolomeo. Die Zelle ist noch so erhalten worden, wie sie bei seinem Tode 1498 war. Der Stuhl ist alt, das Betpult ist aus den Trümmern des alten wiederhergestellt. Das Crucifix ist dasselbe, welches er bei seinem Gange nach dem Scheiterhaufen trug. Das Gemälde befindet sich gegenwärtig im Kloster von San Marco in Florenz, dessen Prior Savonarola war.

Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Albert Charles Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.

Ähnlich

Siehe auch:  Weströmisches Reich. Krieger, Gladiatoren, Konsuln und Hofbeamte.

Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Klassische Literatur zur Kostümkunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *