Besticktes Bornu Frauenhemd aus Nigeria.

Besticktes Bornu Frauenhemd.
Besticktes Bornu Frauenhemd.

(Nigeria) Volk der Kanuri (Hausa-Name Beriberi).

Besticktes Bornu Frauenhemd.

Das Material dieses Hemdes ist entweder indigoblau oder aus weißer Baumwolle gefärbt. Die Stickerei ist sehr außergewöhnlich und geschmackvoll in blauer Floss-Seide gearbeitet.

Das Stickmuster zeigt ein Obergewand (das entlang des unteren Saums mit Quasten verziert ist), das über das weitärmelige Unterkleid gezogen und mit Halsketten überreichlich verziert ist. Ähnliche Dekorationsmuster gibt es auch bei indischen Kleidungsstücken.

Orig. Berlin Ethnogr. Mus., Nachtigall Coll.

Das Kanem-Bornu-Reich war ein Reich, das im modernen Tschad und in Nigeria existierte. Es war den arabischen Geographen ab dem 8. Jahrhundert n. Chr. als Kanem-Reich bekannt und dauerte bis 1900 als unabhängiges Königreich Bornu. Das Bornu-Reich (1380-1893) war ein Staat im heutigen Nordosten Nigerias, der mit der Zeit expandierte und Kanem und dessen Gebiete umfasste, die heute Teil des Tschad, Niger, Sudan und Kamerun sind. Die frühe Geschichte des Reiches wurde vor allem durch die 1851 vom deutschen Reisenden Heinrich Barth entdeckte Chronik der Könige oder Girgam (der Diwan, Liste von 69 Herrschern des Tschadreiches) bekannt.

SUDAN, BORNU.
Embroidered Bornu woman’s shirt.

Material of this shirt is either dyed indigo-blue, or of white cotton. The embroidery is very peculiar, and tastefully worked in blue floss-silk.
Embroidery pattern depicts an upper garment (decorated along its lower hem with tassels) drawn over the wide-sleeved lower garment, and superabundantly decorated with necklaces. Similar decoration patterns are found on Indian garments.

Quelle: Oriental costumes, their designs and colors by Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.

Siehe auch:  Jüdischer Kaufmann aus Algerien, Beginn des 19. Jh..

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).

Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.

Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.

Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.

Posamentenknöpfe

Bezirk Schwaben; 2. Edition (12. Februar 2014)

Die Anleitungen geben einen fundierten Einblick zu allen grundlegenden Techniken des Knöpfe umspinnens.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.