Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Empfangssaal eines Adelshauses. Elisabethanische Architektur.

Boughton-Malherbe, Hall, Elisabethanische, Architektur, Tudor, Renaissance, England,
Elisabethanische Architektur. Empfangssaal von Boughton-Malherbe Hall, Grafschaft Kent.

ENGLAND. EMPFANGSSAAL EINES ADLIGEN HAUSES IM XVI. JAHRHUNDERT.

Empfangssaal von Boughton-Malherbe Hall, Grafschaft Kent im 16. Jh.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Das Schloss, aus dem dieses Interieur stammt, befindet sich im Kirchspiel Boughton-Malherbe, Grafschaft Kent. Es ist gebaut von Eduard Votton, Schatzmeister von Calais und Geheimem Rat unter Heimich VIII. Die Hall existiert nicht mehr in der ursprünglichen Form. Man hat das alte Getäfel entfernt, den Saal in drei Räume geteilt und eine flache Decke über die alte Wölbung gezogen. So wie er hier abgebildet ist, gibt er den Typus des Drawing-Rooms zur Zeit der Elisabeth 1573.

Die dicken Mauern bilden tiefe Fensternischen, in denen Steinbänke aufgestellt sind. Die Ornamentierung des Gewölbes harmoniert nicht mit der der Wände. Die des ersteren ist eine Art Netzwerk, während die Mauer im italienischen Geschmack des XVI. Jahrhunderts dekoriert ist. Das Ganze entspricht dem sogenannten Elisabethstil, einer Mischung der italienischen Renaissance mit altenglischen Elementen.

Nach Joseph Nash, The Mansions of England in the olden time, London 1834-1849.
Vgl. John Hungerford Pollen, Ancient and modern furniture of woodwork. – Viollet-le-Duc, Dictionnaire raisonné d’architecture s. v. Architecture u. Voûtes.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Albert Charles Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.

Ähnlich

Siehe auch:  Uniformen der französischen und Schweizer Garden des 18. Jh.

Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Klassische Literatur zur Kostümkunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *