BRETAGNE.
HAARTRACHTEN DER FRAUEN UND KINDER: DER BIGOUDEN VON PONT-L’ABBÉ UND DER CABELLOU. – FRAUEN VON SABLES-D’OLONNE.
SALZ GEWINNENDE BEVÖLKERUNG DER HALBINSEL VON GUÉRANDE: TRACHT DER VERHEIRATETEN; DER VENTEL, KIRCHGANGSMANTEL.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
KOPFBEDECKUNG DER KINDER: DER GABELLOU.
Knaben und Mädchen tragen den cobellou, eine kleine bunte Mütze. Die der Knaben ist mit einer Quaste oder Troddel geschmückt. Da auch die Knaben bis zum sechsten oder siebenten Jahre ein Röckchen tragen, so ist dieses das einzige Unterscheidungsmerkmal der beiden Geschlechter.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Haartracht der Frauen von Pont-l’Abbe, Departement Finistere: der bigouden. Der Bigouden ist eine Kopfbedeckung aus Linon oder Kattun, welche die Bäuerinnen von Pont-l’Abbe über ihre seidengestickte Kappe setzen. Die Frauen selbst werden nach diesem Kopfputz Bigoudens genannt.
- Nr. 1, 2, 7 und 8. Mützen der kleinen Mädchen.
- Nr. 3, 10 und 11. Mützen der Knaben.
- Nr. 4. Bigouden aus Linon, mit Bändern über einer seidengestickten Kappe befestigt .
- Nr. 5. Bigouden aus Kattun, dessen Bänder unabhängig über den Kopfputz gelegt werden müssen.
- Nr. 6. Bigouden aus Kattun, zugleich eine Kappe bildend, an deren Boden die Bänder befestigt sind.
- Nr. 9. Käppchen mit Gold-, Silber- und Seidenstickerei; Boden aus gefälteltem Linon; bunte Bänder.
FRAUEN VON SABLES-D’OLONNE.
Die Männer von Sables-d’Olonne sind geschickte Sardinenfischer; die Frauen unterstützen sie in ihrem Gewerbe und besorgen die ländlichen Arbeiten.
- Nr. 16. Fischerin aus Sables-d’Olonne; Montagstracht. Carbriole aus Leinwand. Goldenes Halsband und Ohrringe. Wollene Jacke mit Puffärmeln. Darüber ein Schal mit Franzen. Flanellrock. Gestreifte Schürze mit Taschen, in einer Tasche der Schürze steckt ein Messer an silberner Kette. Wollstrümpfe. Lederschuhe.
- Nr. 12. Gemüsegärtnerin aus Sables. Kleine Leinenhaube, mit einem seitwärts geknüpften Band. Wolljacke mit samtbesetzten Ärmeln. Rock aus demselben Stoff. Latzschürze über einem wollenen Brusttuch. Wollstrümpfe. Lederschuhe mit Seidenschleife. Goldenes Herz und Kreuz an einer schwarzen Schnur.
SALZGEWINNENDE BEVÖLKERUNG DER HALBINSEL GUERANDE; DEPARTEMENT LOIRE-INFERIEURE.
In Saillé und Batz, den beiden Hauptorten der Halbinsel, hat sich die Bevölkerung rein erhalten und bretonische Sprache und Sitten treu bewahrt.
- Nr. 13. Bewohnerin von Batz; Kirchgangstracht. Schwarze Kleidung; darüber der ventel, ein Mantel aus grobem Gewebe mit dichten Franzen aus gekämmter und grün oder schwarz gefärbter Wolle, der sich von Generation zu Generation vererbt. Die junge Mutter trägt beim Kirchgang ein Körbchen, aus dem sie geweihtes Brot verteilt.
- Nr. 14 und 15. Tracht der Verheirateten Frauen in Saillé,
Nr. 14. Gescheiteltes und geflochtenes Haar, über der Stirn diademartig zusammengenommen, darüber ein Battisthäubchen. Grosser Spitzenkragen. Violettes Mieder mit roten Ärmeln und Bruststück aus seidengesticktem Goldbrokat, Wollrock. Seidene Schürze und Schärpe. Rothe Zwickelstrümpfe. Schuhe mit Schleifen. - Nr. 15. Hut mit seitwärts aufgeschlagener Krempe. Umgelegter Kragen. Drei Westen übereinander. Rote Jacke. Leinene Puffhosen. weisse Strümpfe. Gelbe Lederschuhe.
- Nr. 19. Savoyische Bergbewohnerin.
Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 13 nach Photographien und Studien von Villard jun. in Quimper.
Nr. 12 und 16 nach Photographien von Collin in Sables-d’Olonns.
Nr. 14 und 15 nach Volkstypen im naturgeschichtlichen Museum in Nantes.
Nr. 17 im ethnographischen Museum des Trocadero.
Vgl. Pitre-Chevalier und Emile Souoestre, Nantes et la Loire-Inférieure; 1850. Achille Raverat, Promenades historiques en Maurienne et en Tarentaise; 1872.
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.
Ähnlich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Klassische Literatur zur Kostümkunde