
FRANKREICH. VOLKSTRACHTEN DER BRETAGNE. DÉPARTEMENT FINISTÈRE.
Nr. 1. Bäuerin aus Plougastel-Daoulas (bretonisch Plougastell-Daoulaz), Arrondissement Brest. Kopfhaube aus Leinen oder Kattun mit Barben und Schleifen. Mieder aus blauem Tuch mit Ärmeln. Weste aus rotem Tuch; Jacke aus braunem Tuch; wollener Rock; Gürtel aus gelben Bändern; Brusttuch aus gelbem, blaugestreiftem Kattun.
Nr. 2. Frau aus Plonévez-du-Faou (bretonisch Plonevez-ar-Faou), Arrondissement Châteaulin. Haube aus Kattun über einer Kappe aus roter Wolle; leicht gesteifter Halskragen aus Leinen; Jacke aus Tuch; wollener Rock; Schürze, vorne mit einer Tasche; ein rotwollenes Band als Gürtel.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Nr. 3. Frau aus Douarnenez, Arrondissement Quimper. Haube aus Kattun oder Leinen; über der Taille ein ärmelloses Mieder blau mit buntem Besatz.
Nr. 4. Frau aus Carhaix-Plouguer (bretonisch Karaez-Plougêr), Arrondissement Châteaulin. Rock aus hellgelbem Tuch; Leinenschürze; Kopfputz aus demselben Stoff.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Nr. 5. Frau aus Kerlouan, Arrondissement Brest. Haube aus Kattun (dichtes Baumwoll-Gewebe in Leinwandbindung), über die Schultern herabfallend; Brusttuch aus demselben Stoff, mit Spitzen besetzt; Rock und Taille aus hellblauem Tuch; Kattunschürze.
Nr. 6. Magd aus Quimper, in der Tracht von Rosporden. Kappe, bedeckt durch eine Haube von Musselin; Brusttuch ans stark gesteifter Leinwand; über der blauen Taille ein zweites, gleichfarbiges Mieder mit Stickereien besetzt; weisse Kattunschürze; Überärmel.
Nr. 7. Frau aus Gouézec (bretonisch Gouezeg) bei Châteauneuf-du-Faou, Arrondissement Châteaulin.
Haube und Kragen aus leicht gesticktem Kattun; Mieder und Rock aus blauem Tuch; Schürze aus hellerem Kattun.
Nr. 8. Junge Bäuerin aus Ploaré *) bei Douarnenez, Arrondissement Quimper. Haube aus Spitzen oder gesticktem Tüll; breit gefältelter Leinenkragen; am Knüpfband der Haube befestigt ein goldgesticktes Schmuckstück über den „Hirvis“, das Hemd, herabfallend; Mieder und Rock aus rotem Tuch mit goldgesticktem Besatz; „Tavanger“, Schürze aus Seide mit goldgesticktem Besatz; Schuhe aus Tuch, oft mit Seidenstickerei.
*) Ploaré ist eine ehemalige Gemeinde und Pfarrei des Finistère, die 1945 an die von Douarnenez angeschlossen wurde.
Nr. 9. Bauer aus Saint-Yvi (bretonisch Sant-Ivi) bei Rosporden, Arrondissement Quimper. Hut (Toc) aus Filz mit langen. schwarzen Samtbändern; blaue Weste (Rokedennou); Jacke (Corquen), aus ebensolchem Tuch mit Stickereien; Hosen von modernem Schnitt.
Nr. 10 und 11. Ehepaar aus Kerfeunteun *), Arrondissement Quimper.
Nr. 10. – Viereckiger Kopfputz aus Kattun; Stehkragen aus demselben Stoff: Mieder und Rock aus rotem Tuch mit Seidenbändern; Tavanger aus Seide mit Goldstickerei; Goldkreuz an einem schwarzen Samtband; Schulterband, von beiden Seiten über die Brust fallend; Tuchschuhe.
*) Kerfeunteun ist eine ehemalige Gemeinde nördlich von Quimper und wurde ihr am 1. Januar 1960 angegliedert.
Nr. 11. – Blauer Rokedennou mit doppelter Knopfreihe; dreifacher Corquen aus schwarzem Samt mit hellgelber Stickerei; Bragou-bras *), weite Puffhosen aus Tuch; Gouriz, Ledergürtel mit durchbrochenen und ziselierten Kupferplatten der immer mit den Bragou-bras getragen wird; Houseaux aus gleichem Stoff, wie die Bragou-braz; Lederschuhe.
*) Bragou bras, oder auch bragou braz: große knielange Pumphosen, die mit Wollgamaschen getragen werden.
Nr. 12. Frau aus Plonévez-Porzay (bretonisch Plonevez-Porzhe), Arrondissement Châteaulin.
Viereckige Haube (vgl. Nr. 10); breit gefältelter Kragen, Mieder und Rock aus braunem, gesticktem Tuch; breiter Gürtel aus ähnlich gesticktem Band; Tavanger aus geblümter und gestickter Seide.
Nr. 7, 8, 9, 10, 11 und 12 nach Photographien.
Vgl. Émile Souvestre, Le Foyer breton: contes et récits populaires und Élisée Reclus, Géographie universelle.
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.
Ähnlich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Klassische Literatur zur Kostümkunde