Schlesischer Brotalmer. Bemalter Bauernschrank.

Schlesischer Brotalmer, Vorderwand, Anfang des 19. Jahrhundert.
Brotalmer, Schlesien Anfang 19. Jh.

Schlesischer Brotalmer, Vorderwand, Anfang des 19. Jahrhundert.

Almar (Kastenmöbel).
Der Speiseschrank war früher mit einem Fliegennetz versehen, das für Belüftung sorgte, aber die Insekten abhielt. Bereits im 16. Jh. wurde die Almer vielseitig verwendet: für Speisen, Geschirr, Wäsche, Kleider und auch als Sakristeischrank. Er stand in der Rauchstube oder Küche oder auch im Flur. Es konnte sich auch um einen gemauerten Schrank handeln. LIT.: BWB I 287. WBÖ I 148, 149. Schmeller I 67. Duden Fremdwörterbuch 83.

Quelle: Alte bemalte Bauernmöbel: Mappen-Ausgabe von Josef Maria Ritz. München: H. Rinn, 1900.

Siehe auch:  TRACHTEN UND ZIMMEREINRICHTUNG, 1794

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.