Auf der B’schau.
Der alte Bauer schlagt in Tisch
Dass kracht als wir a Hamma. 1)
„Dös Dirndl laß‘ i no‘ her,
I laß‘ s‘ nit z’samma!“
As Mutterl aber blast und schnauft
Im schwarzen Mieder drinna.
„Schaug, (sagt’s) Du hast’s ja grad so g’macht, 2)
Geh, thua Di‘ b’sinna!“
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
As Dirndl denkt – i laß‘ nit aus,
Hat d’Augen niederg’schlagen.
„So sag was!“ – hat der Alte gront. 3)
Gront’s Dirndl drauf: “ I moan, s‘ is
Recht hoaß in derart Stuben,“
Und denk dazua – i laß‘ nit aus,
I g’halt mein Buben!
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Draußt vor der Tür, da lust der Kloa‘ 4)
So a Kalfak, rechter.
„Was gibt’s denn heunt?“ – „I woaß, was’s gibt:
As Lisei möcht‘ er!“
1) Hammer. 2) als du freien gingst. 3) gronen = mürrisch reden. 4) horcht der Kleine.
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.
Quelle: A Hochzeit in die Berg‘. Dichtungen in oberbayerischer Mundart zu Hugo Kauffmann’s Zeichnungen von Karl Stieler. Verlegt von Adolf Bonz & Comp. 1887.

Ähnlich