Byzanz. Kleidung des byzantinischen Bürgertums. 400 – 1100 n. Chr.

Kostümgeschichte, Tunika, Braccae, Bracca, Hosa, Byzanz, Kleidung, Kostüme, Bürgertum, Mittelalter
Byzantinisches Bürgertum. 400 – 1100 n. Chr.

Byzantinisches Bürgertum. 400 – 1100 n. Chr.

Die byzantinische Tracht war nach dem Fall Roms das Kleid der Welt. Die Hauptstadt des Römischen Reiches wurde nach Byzanz (Konstantinopel) verlegt, und allmählich wurde die griechisch anmutende Kleidung der Römer durch den orientalischen Einfluss etwas verändert. In jenem Teil Westeuropas, den Rom erobert hatte, unterschied sich das Kleid vom etwa sechsten bis zum elften Jahrhundert von dem byzantinischen nur durch Ornamente und kleinere Details. Der hier gezeigte Mann und die Frau könnten leicht Sachsen oder Franken des neunten oder zehnten Jahrhunderts sein.

Als sich das Modezentrum nach Osten verlagerte, begannen die Männer, ihr Haar länger zu tragen, ganz ähnlich wie einen modernen geraden „Bob“. Dieser Mann trägt ein Exemplar der phrygischen Haube, die wir auf den Tafeln 5 und 6 vorfinden. Sie ist wahrscheinlich aus weichem Filz hergestellt. Er hat eine ziemlich kurze Tunika, die sich von der römischen Tunika nicht unterscheidet, außer manchmal im Ärmelschnitt. Ihr Muster ist das eines „T“, wobei die Ärmel entweder gerade an der Schulter angesetzt oder in einem Stück mit dem Körper geschnitten sind.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Seine Beine sind mit etwas bedeckt, das entweder ein Paar langer römischer Braccae oder lange Strümpfe sein könnte, die Hosa genannt wurden. Wahrscheinlich handelt es sich um Erstere, da er über diesen ein zusätzliches Paar Hosa trägt, dessen Oberteile über die umgekehrten Enden seiner hohen weichen Lederstiefel gestülpt zu sehen sind. Wie auch immer sie heißen mögen, ob Hosa oder Bracca, sie sind aus Stoff und so geschnitten und geschneidert, dass sie den Beinen ziemlich genau passen. Sein Umhang, ein wesentlicher Teil des Kostüms, wird sowohl drinnen als auch draußen getragen.

Der gezeigte Umhang ist rechteckig und von mittlerer Größe und ist auf der rechten Schulter mit einer großen Brosche befestigt. Beachten Sie die charakteristische byzantinische Dekoration an den Rändern der Tunika. Die beiden kleinen Quadrate auf der unteren Vorderseite seines Rocks sind als segmentae bekannt und sind überall in der byzantinischen Tracht zu sehen. Wenn ein Bart, Schnurrbart oder beides getragen wurde, waren sie ordentlich getrimmt.

Die Frau trägt eine Tunika mit langen Röcken, genau wie der Mann, nur länger. Darüber trägt sie eine kürzere Tunika mit Kimonoärmeln, die aus der römischen Dalmatika stammt. Die beiden vertikalen Streifen, die die Römer clavi nannten, waren sehr beliebt. Sie hat ihr Haar hochgesteckt, wahrscheinlich in Zöpfen, und trägt einen kleinen kastenförmigen Kopfschmuck, der fast immer von einem Schleier begleitet wird, der rund um den Kopf herunterhängt. Ihre Schuhe sind einfach und aus weichem Leder.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Siehe auch:  Italiener aus der römischen, frühchristlichen und byzantinischen Epoche.

Beachten Sie den ganzen Schmuck und die satten Farben. Für die byzantinische Kleidung wurde eine große Vielfalt an Materialien aus dem Orient verwendet, und die Ensembles sind reich an Farben und Juwelen.

Quelle: Bildungsministerium von Pennsylvania. Projekt zur Erweiterung des Museums.

Ähnlich


Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *