
Byzantiner 400-700. Osthälfte des Imperium Romanum.
Tafel 65
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Byzanz. Oströmisches Reich. Basileus und Basilissa. Soldaten, hohe Staatsbeamte, Kleriker.
- 1, 2 Soldaten;
- 3 Mann aus dem Volk;
- 4, 8, 16 Kaiser;
- 5 — 7 hohe Staatsbeamte;
- 9, 20 kaiserliche Leibwächter;
- 10, 13 Konsuln;
- 11 Priester;
- 12 Diakon;
- 14 Bischof;
- 15, 19, 21 Truppenführer;
- 17, 18 Kaiserinnen.
Unter der römischen Herrschaft wurde der Begriff Basileus in der hellenistischen Tradition zur Bezeichnung des römischen Kaisers in der Alltags- und Literatursprache des griechischsprachigen östlichen Mittelmeerraums verwendet.
Obwohl die frühen römischen Kaiser darauf bedacht waren, die Fassade der republikanischen Institutionen beizubehalten und nicht formell monarchische Titel zu übernehmen, zeigt die Verwendung von Basileus deutlich, dass die Zeitgenossen das Römische Reich klar als eine Monarchie wahrnahmen. Bis ins 9. Jahrhundert reservierten die Byzantiner den Begriff Basileus unter den christlichen Herrschern ausschließlich für ihren eigenen Kaiser in Konstantinopel.
Byzantinischer Basileus in großkaiserlicher Tracht. Nicéphore Phokas.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Quelle: Trachten, Haus, Feld-und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit, von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1891.
Ähnlich
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.