Byzantinische Gewebe. 6. bis 10. Jahrhundert. Mittelalter. Gladiatorenkämpfe, Löwen, primitivste Form des Granatapfelmusters.
Kategorie: 10. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 10. Jahrhunderts
Byzantinischer Seidenstoff mit Elefanten des 8. bis 10. Jahrhunderts.
Seidenstoff. Grund rotes Muster. Grosse Kreise mit Elefanten. Die byzantinische Umgestaltung eines ursprünglich sassanidischen Musters.
Byzantinische Dekoration. Weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Oströmisches Reich. Dekoration. Byzantinische Ornamente, weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000. Kostüme von Adel, Militär, Beamte, Bischof. Kriegstrachten
Frankreich. Frauenkleidung. Karolinger, Kapetinger im Mittelalter.
Karolinger, Kapetinger im Mittelalter. Frauenkleidung der verschiedensten Stände. Frankreich 8.- 12. Jahrhundert
Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien.
Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.
Kostüme des Mittelalters in Italien. 700—1200.
Kostüme des Mittelalters in Italien. Kaiser, Adel, Krieger, Heerführer. Venezianer, Frauen des Volkes. Byzantinischer Kaiserornat der venezianischen Dogen
Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Mobiliar, Instrumente.
Franzosen (500—1200). Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Thronsessel, Mobiliar, Musikinstrumente. Bauern und Ackergeräte.
Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Kulturgeschichte. Kirchliche, militärische und weltliche Utensilien. Versch. Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Reichskleinodien. Herrscherornat der deutschen Kaiser im Mittelalter.
Herrscherornat der deutschen Kaiser im Mittelalter. Reichskleinodien. Kaiserkrone, Reichsschwert, Reichsapfel, Dalmatika von Friedrich Hottenroth.