Der Bloody Tower und der Wakefield Tower, in denen die Kronjuwelen aufbewahrt werden.
Kategorie: 11. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 11. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Weibliche Kostümsilhouetten der Gotik vom 11. bis 15. Jhd.
Diese Periode von 1300 bis 1500 war voll von den Exzentrizitäten der Mode. Kostümsilhouetten der Gotik vom 11. bis 15. Jh.
Die alte tschechische Volkstracht der Gegend von Domažlice in Böhmen.
Die alte tschechische Volkstracht der Gegend von Taus, Domažlice in Böhmen. Kultur und Tracht der Choden und Hannaken.
Kleidung der vornehmen Stände. Frankreich 12. und 13. Jahrhundert.
Trachten de vornehmen Stände im Mittelalter. Der Charakter dieser Tracht ist durch Byzanz und den Orient bestimmt worden, mit dem das Abendland in Folge der Kreuzzüge bekannt wurde.
Lady Godiva und ihr Ritt durch die Stadt Coventry.
Die Legende vom Ritt von Lady Godiva um gegen die erdrückende Besteuerung der Bevölkerung, einen Erlass zu erwirken.
Hifthorn mit Jagdszenen. Jäger und Hunde. Mittelalter. 11./12. Jh.
Dargestellt sind Jagdszenen. Jäger und deren Hunde. Die altchristlichen und mittelalterlichen byzantinischen und italienischen Bildwerke.
Byzanz. Ornat des oströmischen Kaisers und Kaiserin.
Geschichte des Kostüms. Byzanz. Ornat des oströmischen Kaisers und Kaiserin. Dalmatika. Pallium. Die kaiserlichen Staatsgewänder.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000. Kostüme von Adel, Militär, Beamte, Bischof. Kriegstrachten
Frankreich. Frauenkleidung. Karolinger, Kapetinger im Mittelalter.
Karolinger, Kapetinger im Mittelalter. Frauenkleidung der verschiedensten Stände. Frankreich 8.- 12. Jahrhundert
Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien.
Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.