Knappe und Ritter, Teilnehmer des ersten Kreuzzuges 1096 – 1099. Militär des Mittelalters.
Kategorie: 11. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 11. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Der Donjon. Inneres einer Wohnung im Mittelalter.
Das Innere eines Prachtraumes aus einem fürstlichen Schloss. Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Kriegstrachten, Rüstungen vom 9. bis 13. Jahrhundert.
Frankreich. Kriegstrachten, Rüstungen und Waffen vom 9. bis 13. Jahrhundert.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Kaiser Heinrich II. 10. u. 11. Jahrhundert
Heinrich II. (italienisch: Enrico II.) (6. Mai 973 oder 978 – 13. Juli 1024), auch bekannt als Heinrich der Überschwängliche, war von 1014 bis zu seinem Tod 1024 Heiliger Römischer Kaiser („Romanorum Imperator“)
Die ersten christlichen Pönitenten und Flagellanten.
Dem Christentum 1) ist es vorbehalten geblieben, die Geißelungen zu Ansehen und Ehre zu bringen, eine große Mannigfaltigkeit darin einzuführen und schließlich das ganze weite Gebiet der Geißelungen systematisch zu… Weiterlesen
Ordenstracht im Orient. Ältere Mönchs- und Nonnenorden.
Diese orientalischen Mönchs- und Nonnentrachten reichen bis in die ältesten Zeiten des Christentums zurück. Die Abbildungen und Erläuterungen sind den Werken des Paters Hélyot, von Schoonebeck und de Bar entnommen.… Weiterlesen
Franken, Normannen, Kreuzritter. 11. Jahrhundert.
Münchener Bilderbogen. Ritter und Kriegsknecht im ersten Kreuzzug 1096–1099.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Burgscheidungen, die Hofburg der Thüringer Könige.
Das alte Thüringer Königreich. Burgscheidungen, die Hofburg der thüringer Könige.
Stoffe und Stickerei der Gallier, Merowinger, Kapetinger.
Stoffe und Stickereien der merowingischen Epoche. Französische Kostümgeschichte des Mittelalters. Geschichte des weiblichen Kostüms.
Anglo-Normannen und Engländer im Mittelalter
Anglo-Normannen und Engländer im Mittelalter. Männer, Frauen, Könige und Krieger.