Ritterorden zur Zeit der Kreuzzüge. Die Templer oder Tempelritter.
Kategorie: 12.Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 12. Jahrhunderts
Schwertbruder und Hofmeister des Deutschritterordens.
Hofmeister des deutschen Ordens (auch Deutschritterorden, Deutschherrenorden). Schwertbruder. Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem. Gründung: 1190, Akkon, Israel.
Schwert- und Lanzenkämpfer. Bürgerliche und Militärische Trachten.
Mode des Mittelalters im 12. und 13. Jahrhunderts. Höfische Galanterie. Schnabelschuhe. Ritter und Bewaffnung. Lanzenkämpfer. Helme, Helmzier.
Musikinstrumente im Mittelalter. 12. bis 16. Jh.
Saiteninstrumente. Die Harfe, das Psalterium, die Rota, die Laute, die Mandora, die Guitarre, die Zither und die Citole. Streichinstrumente. Die Rubebe, die Geige, der Rebec, die Viola. Blasinstrumente.
Kriegstrachten im Mittelalter. Fahnen, Banner, Standarten.
Kriegstrachten. Frankreich 12. 13. und 14. Jahrhundert. Waffen vom 12. bis 15. Jahrhundert.
Habit der Nonnen des Ordens der Augustinerinnen.
Die Augustinerinnen, benannt nach dem heiligen Augustinus von Hippo (gestorben 430 n. Chr.), sind mehrere römisch-katholische geschlossene Mönchsorden von Frauen, die nach einem Leitfaden für das Ordensleben leben, der als Regel des heiligen Augustinus bekannt ist.
Mann aus dem Volk. Reicher Jude. Ritter im 12. Jh.
Letztes Drittel des XII. Jahrhundert. Mode des Mittelalters. Zur Geschichte der Kostüme.
Das Momine Khatun Mausoleum. Denkmäler persischer Baukunst.
Shamsaddin Eldaniz, der Gründer des aserbaidschanischen Atabaylar-Staates (Eldiguziden), veranlasste die Errichtung eines Mausoleums auf dem Grab seiner Frau Momine Khatun.
Der grosse Saal eines mittelalterlichen Schlosses im 12 Jh.
Das Innere der französischen Schlösser des XII. Jahrhunderts bestand gewöhnlich aus einem Erdgeschoss und aus einem Hauptgeschoss mit einem großen Saal.
Berengere von Navarra, Isabella von Angoulême, Gräfin von Gleichen.
Kostümgeschichte 1190-1260. Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms.