Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert. In Strahlen fliegt ein Engel nieder, der den Panther an einer Kette hält.
Kategorie: 13. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 13. Jahrhunderts
Der Tod der Gazelle. Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert.
Der Tod der Gazelle durch den Löwen oder Panther allegorisiert das Sterben der Morgenröte, wenn die Sonne erscheint.
Almosenschale mit Fleurs-de-Lys und arabesken Ornamenten. Mittelalter.
Dieses schöne Beispiel einer frühen Emaillierung war Teil der Bernal-Sammlung und wurde im Verkaufskatalog als „Eine runde Almosenschale“ beschrieben.
EIN GEDICHT WALTHERS VON DER VOGELWEIDE.
Des Minnesangs Frühling. Nun bin ich erwachet, und ist mir unbekannt,
Was mir hievor war Kundig wie mein andre Hand.
Rüstungen. Stech- und Turnierrüstungen. Frankreich, 15. Jahrhundert.
Ritter in der Rüstung für das Stechen. – Ritter in der Rüstung für das Turnier. Fusssoldat, Armbrustschütze. Ritter in Vollrüstung, cotte de fer. Feldrüstungen zur Zeit von Karl VII.
Skandinavische Kultur des Mittelalters. 13. und 14. Jahrhundert.
Trachten von Adel, Bürger, Bauern und Soldaten. Kunsthandwerk in Schmuck, Waffen, Liturgie aus Schweden und Dänemark.
Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien.
Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.
Herrscherornat der Karolinger. Kleidung der Franzosen im Mittelalter.
Kleidung der Franzosen von 500-1200. Männer aus galloromanischer Zeit, aus fränkischer und feudaler Zeit.
Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Kulturgeschichte. Kirchliche, militärische und weltliche Utensilien. Versch. Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Mittelalter. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland.
Gerätschaften bis 1200. Kronleuchter, Lichterkronen, Handleuchter des Mittelalters. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland des 12. und 13. Jhs.