Ritter in der Rüstung für das Stechen. – Ritter in der Rüstung für das Turnier. Fusssoldat, Armbrustschütze. Ritter in Vollrüstung, cotte de fer. Feldrüstungen zur Zeit von Karl VII.
Kategorie: 13. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 13. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Skandinavische Kultur des Mittelalters. 13. und 14. Jahrhundert.
Trachten von Adel, Bürger, Bauern und Soldaten. Kunsthandwerk in Schmuck, Waffen, Liturgie aus Schweden und Dänemark.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien.
Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Herrscherornat der Karolinger. Kleidung der Franzosen im Mittelalter.
Kleidung der Franzosen von 500-1200. Männer aus galloromanischer Zeit, aus fränkischer und feudaler Zeit.
Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Kulturgeschichte. Kirchliche, militärische und weltliche Utensilien. Versch. Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Mittelalter. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland.
Gerätschaften bis 1200. Kronleuchter, Lichterkronen, Handleuchter des Mittelalters. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland des 12. und 13. Jhs.
Deutsche vom 10. bis 13. Jahrhundert. Miniaturen, Münzen, Siegel.
Deutsche (bis 1200). Krieger und Hochadel des Mittelalters. Münzen, Siegel, Rüstungen, Waffen
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Kopfreliquiar. Kupfer getrieben und vergoldet. 12. – 13. Jh.
Frankreich Mittelalter. Romanische Kunst. Kupfer getrieben und vergoldet. Bärtiger Kopf mit schlichten Haaren, der Scheitel als durchbrochener Deckel gearbeitet.
Bekleidung von Deutschen und Juden im Hochmittelalter.
Bekleidung der Deutschen und Juden im Hochmittelalter. Die wichtigsten historischen Tendenzen des Hochmittelalters. Der Aufstieg des Ethnozentrismus.
Das Aquamanile. Mittelalterliche Gefäße in Gestalt von Tierfiguren u. a..
Mittelalterliche Gefäße in Gestalt von fantastischen Tierfiguren. Ein Aquamanile aus der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts. Diese Gefäße wurden zum Waschen der Hände des Priesters vor und nach der Messe gebraucht.