Das Decamerone des des italienischen Schriftstellers Giovanni Boccaccio gilt es als ein Meisterwerk der klassischen frühitalienischen Prosa.
Kategorie: 1350
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Kriegsrüstungen von 1350 bis etwa 1450 aus Frankreich.
EUROPA. MITTELALTER . LEDERPANZER. – BECKENHELME. – EISENHÜTE u. s. w. FRANKREICH. KRIEGSRÜSTUNGEN VON 1350 BIS ETWA 1460.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Schellen- und Zatteltracht im 14. Jh. Bürgerliche Trachten.
Frankreich im Mittelalter. 14.und 15. Jahrhundert. Bürgerliche Gewandung. Schellen- und Zatteltracht, Mi-Parti. Tappert, Houppelande, Hoike, Gugel.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Mode im England des 14. Jh. Kaufleute, Adel.
Mode im England des 14. Jh. Kaufleute, Adel. Regierungszeit von Eduard III. Kleidung der Kaufleute im Jahre 1350. Kleidung eines Edelmannes im Jahre 1350-60.
Mode in England zur Zeit Eduard III. 14. Jh.
Mode in England zur Zeit Eduard III. Ritter 1365. Bischof 1330. Adelige Dame 1350. Adeliger 1390.
Till Eulenspiegel (Dyl Ulenspegel, 1300-1350).
Till Eulenspiegel (Dyl Ulenspegel, 1300-1350) nach einer kolorierten Zeichnung aus dem Reisebuch eines gewissen Friedrich Stadalmann, von Beruf Baumeister..