Toskanische Schule. Die Krönung der Jungfrau Maria. Gemalt von Jacopo di Cione, Bruder des Andrea di Cione genannt Orcagna. Italienische Ornamente aus dem 15. Jahrhundert.
Kategorie: 14. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 14. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Kopfreliquiar mit burgundischer Haartracht, vergoldet. Prag 14. Jh.
Kopfreliquiar oder auch Büstenreliquiar. Kupfer vergoldet, die Augen weiß und schwarz, ein Halsring weiß emailliert. Prag 14. Jahrhundert.
Reliquiarium aus dem Übergang des 14. in das 15. Jahrhundert
Reliquiarium in Form eines Brustbildes einer jungen Frau in überaus sorgfältiger, künstlerischer Ausführung, mit einer Krone aus feuervergoldeter Bronze.
Über die Inquisition gegen die Ketzer der römisch-katholischen Kirche.
Über die Inquisition des mittelalterlichen Christentums in Frankreich und Spanien. Verfolgung und Vernichtung der Waldenser und Katharer. Ketzerverfolgung in Deutschland.
Schwerter der Renaissance. Karl V., Philipp I., Georg von Frundsberg.
Schwert des Kaisers Karl V. der Renaissance. Schwert Philipps I. des Schönen von Ercole dei Fedeli. Schwert des Georg von Frundsberg mit Passauer Wolf. Über die Passauer Wolfsklingen. Meisterzeichen der Passauer Klingenschmiede.
Kriegswesen. Kulturgeschichtliche Anekdoten über das Militär.
Kriegsbräuche vom Mittelalter bis Neuzeit. Die Kreuzzüge. Der Dreißigjährige Krieg. Zauber der Uniform. Die mittelalterliche Grausamkeit.
Mosaikverzierungen der Umm al-Sultan Shaaban Moschee zu Kairo.
Mosaikverzierungen über den Türen der Umm al-Sultan Shaaban Moschee zu Kairo. Erbaut 1368 – 69, in Shari‘ Bab al-Wazir, Cairo, al-Qahirah.
Venedig Italien. Hofnarren, Pagen, Zwerge. Die Castellani Condoliere.
Kostüme von Venedig im Mittelalter. Die venezianischen Gondoliere. Nicolotti und Castellani. Zwerge und Hofnarren, Pagen und Liebesboten.
Glasmalerei in Grisaille-Technik im Mittelalter des 13. 14. und 15. Jhs.
Glasmalerei in Grisaille-Technik. Die Glasmalerei erreichte ihre höchste Stufe im dreizehnten Jahrhundert. Im fünfzehnten Jahrhundert gingen diese besonderen Eigenschaften durch die Überfülle der Ornamente verloren.
Der Portikus des städtischen Hauses der Toskana. Frührenaissance.
Architektur in Italien des 14. und 15. Jahrhunderts. Typen des städtischen Hauses in der Toskana. Der Portikus. Das Treppenhaus. Die Loggia. Die Pilaster.