Mosaikverzierungen über den Türen der Umm al-Sultan Shaaban Moschee zu Kairo. Erbaut 1368 – 69, in Shari‘ Bab al-Wazir, Cairo, al-Qahirah.
Kategorie: 14. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 14. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Venedig Italien. Hofnarren, Pagen, Zwerge. Die Castellani Condoliere.
Kostüme von Venedig im Mittelalter. Die venezianischen Gondoliere. Nicolotti und Castellani. Zwerge und Hofnarren, Pagen und Liebesboten.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Glasmalerei in Grisaille-Technik im Mittelalter des 13. 14. und 15. Jhs.
Glasmalerei in Grisaille-Technik. Die Glasmalerei erreichte ihre höchste Stufe im dreizehnten Jahrhundert. Im fünfzehnten Jahrhundert gingen diese besonderen Eigenschaften durch die Überfülle der Ornamente verloren.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Der Portikus des städtischen Hauses der Toskana. Frührenaissance.
Architektur in Italien des 14. und 15. Jahrhunderts. Typen des städtischen Hauses in der Toskana. Der Portikus. Das Treppenhaus. Die Loggia. Die Pilaster.
Italienische und holländische Modetypen. Edeldamen vom 14. bis 16. Jh.
Renaissance. Mode von italienischen und holländischen Edeldamen vom 14. bis 16. Jahrhunderts. Die Färbung des Haars in Venedig.
Der Condottiere. Bürgerliche & militärische Trachten der ital. Renaissance.
Italien. Bürgerliche sowie militärischen Trachten im 14., 15 und 16. Jh. Kostümdarstellungen nach Gemälden und Fresken der bedeutensten Maler der Renaissance.
Mönch der Hieronymiten (Einsiedler). Geistliche Ordenstrachten.
Habit eines Hieronymiten (Einsiedler). Geistliche Ordenstrachten. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Kriegstrachten im Mittelalter. Fahnen, Banner, Standarten.
Kriegstrachten. Frankreich 12. 13. und 14. Jahrhundert. Waffen vom 12. bis 15. Jahrhundert.
Ardabil. Moschee des Scheich Safi ad-Din. Iran. Persische Baukunst
Sheikh Safi-ad-din Ardabili (ca. 1252-1334) geboren und begraben in der Stadt Ardabil, war ein bedeutender islamischer Sufi-Lehrer, Gründer des ersten Tariqa Sufi Klosters in dieser Region, sowie Namensgeber der Dynastie der Safawiden.
Bedruckte Seidenstoffe aus Deutschland im Mittelalter.
Schwarz,-Braun,- und Blaudrucke auf Seidenstoffen des 13. Und 14. Jahrhunderts in Deutschland.