Hofkleider sächsischer Fürsten und Fürstinnen des 17. Jahrhunderts. Dresden, Historisches Museum.
Kategorie: 17.Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 17. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Spanische Hofmode sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Spanische Hofmode des Barock am Hof sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Der goldene Steig. Mittelalterliche Handelswege durch den Böhmerwald.
Der Goldene Steig ist der Sammelname für das System der mittelalterlichen Nord-Süd-Handelswege, die den Böhmerwald durchquerten und Böhmen mit dem Donauraum verbanden.
Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel 1627-1651.
Obwohl Amalie Elisabeths Herrschaft über Generationen hinweg in Erinnerung geblieben ist, wird ihr und ihren Leistungen in der modernen Forschung zum Dreißigjährigen Krieg oft wenig oder gar keine Beachtung geschenkt.
Flache Nähspitze mit Bogenpicots. Venedig, 17. Jahrhundert.
Flache Nähspitze mit Bogenpicots und verschiedenen jours. Schwere flatternde Barockranken auf Steggrund.
Venezianische Nähspitze und spitzenartiger Stickereistreifen.
Flache Nähspitze. Venedig, 17. Jahrhundert. Vollentwickelte Renaissancespitze und leichte Barockspitze von außerordentlich zarter Arbeit.
Leinentuch. Flache Nadelspitze und Tagliatela. Italien, 16. bis 17. Jh.
Punto tagliato à fogliami. Leinentuch mit zwei genähten Spitzeneinsätzen und Blattzacken.
Persischer Ispahan Teppich des 17. Jhs. mit seltenem Vasenmuster.
Teppich im Vasenmuster aus Südpersien. Bekannt als Schah Abbas oder Ispahan. Meisterwerk der Safawiden Dynastie.
Kinderhäubchen in Plattstichstickerei mit Punto tagliato.
Plattstichstickerei mit Punto tagliato. Leinene Kinderhäubchen. Doppeldurchbrucharbeit und Stickerei England, 16. bis 17. Jahrhundert.
Klöppelspitzen mit Reticellamusterung. Italienische Art.
Früheste Art der Klöppelspitze. Das Muster ist dem Punto tagliato nachgebildet. Reticellamusterung.