Flache Nähspitze mit Bogenpicots und verschiedenen jours. Schwere flatternde Barockranken auf Steggrund.
Kategorie: 1670
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Bart, Haar und Perücken Moden während des 17. und 18. Jahrhunderts.
Deutsche Bart, Haar und Perücken Moden. Geistliche, Juristen, Beamte, Lehrer, Krieger. Allongeperücken nannte man grand in-folio. Barock, Rokoko Modeepoche.
Haar,- und Bartmoden des Barock im 17. Jahrhundert
Haar,- und Bartmoden des Barock im 17. Jahrhundert. Geschichte des Kostüms zur Zeit des dreissigjährigen Krieges.
Strassburger Bäuerin mit Brautkrone im 17. Jh. Turmhüter, Hochzeiter.
Strassburger Mode zur Zeit des Barock im 17. Jh. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.
Strassburger Jungfrauen, Hochzeiterin im 17. Jh.
Münchener Bilderbogen, Mode des Barock in Strassburg. Bekleidung der Strassburger Jungfrauen und Hochzeiterin 1670-1690.
Straßburger Mode im 17. Jh. Frauenkleidung um 1670.
Straßburger Mode im 17. Jh. Frauenkleidung um 1670. Frau in der großen Kappe. Frau im Winterhabit. Frau in Trauer.
Kostüme Strassburger Ratsherr und Konsul im 17. Jh.
Strassburger Kostüme des Barock. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Die französische Mode von 1660 bis 1700 am Hof von Versailles.
Kostümgeschichte Frankreich 1660-1700. Die französische Mode im Zeichen des Hofes von Ludwig XIV. Rheingrafen Hose. Die Mouche. Die Fontange.
Ludwig XIV. Französische Mode von 1670-1700.
Französische Mode von 1670-1700. Epoche von Ludwig XIV.
Wandverkleidung à la Trianon. Buen-Retiro in Madrid.
SPANIEN. DER PORZELLAN-SALON DES BUEN-RETIRO IN MADRID. WANDVERKLEIDUNG À LA TRIANON.