Teppich im Vasenmuster aus Südpersien. Bekannt als Schah Abbas oder Ispahan. Meisterwerk der Safawiden Dynastie.
Kategorie: 17.Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 17. Jahrhunderts
Teppiche - Muster, Manufakturen, Techniken Broschiert von Monique DiPrima Bristot.
In diesem Band der Parthas Bildlexika wird die faszinierende Geschichte des Teppichs erzählt. Das Buch führt an die bedeutensten Schauplätze der Teppichproduktion.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Kinderhäubchen in Plattstichstickerei mit Punto tagliato.
Plattstichstickerei mit Punto tagliato. Leinene Kinderhäubchen. Doppeldurchbrucharbeit und Stickerei England, 16. bis 17. Jahrhundert.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Klöppelspitzen mit Reticellamusterung. Italienische Art.
Früheste Art der Klöppelspitze. Das Muster ist dem Punto tagliato nachgebildet. Reticellamusterung.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Leinendecke mit Plattstichstickerei, Reticellaarbeit und Klöppelspitzen.
Gestickte Leinendecke mit Reticellaarbeit und Klöppelspitze. Italien, 16. bis 17. Jahrhundert.
Kleidung der Bojaren und Kosaken im Russland des 16. und 19. Jhs.
Historische Personen und Volkstrachten. Kleidung der Bojaren und Kosaken im Russland des 16. und 19. Jahrhunderts.
Gryllus migratorius. Die Invasion der Wanderheuschrecke im Jahr 1693.
Die unsäglichen Verwüstungen die dieses furchtbare Insekt verursacht, wenn es in ungeheuren Zügen einbricht sind unvergesslich.
Uniformen berühmter europäischer Regimenter. Liebig Figurenserie 454.
Uniformen. Deutschland Preussen: Regiment der Gardes du Corps. Italien: Bersaglieri. Russland: Regiment Preobraschenski. Österreich: Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Frankreich: Garde-Grenadiere.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Historische Werkzeuge der körperlichen Bestrafung früherer Jahrhunderte.
Bestrafung im Mittelalter und Neuzeit. Schandmaske, Diebstahlfänger, Daumenschrauben, Eisenkragen, Brandeisen
Tiroler Bauernstuben aus dem 15. Jahrhundert. Wohnstuben bei Klausen.
Tiroler Bauernstube aus dem 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil. Friesfelder mit Kerbschnitt Ornamenten. Renaissance-Dekoration.
Coiffure à la Fontanges. Haartracht unter Ludwig XIV.
Die Entstehung der coiffure à la Fontanges am Hof von Ludwig XIV. in Versailles. Weibliche Mode des Barock im 17. und 18. Jahrhundert.