Schwert des Kurfürsten Maximilian von Bayern, mit Klinge von seltener Breite, aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zeit des 30jährigen Krieges.
Kategorie: 17.Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 17. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Tilly in Rothenburg ob der Tauber. Der Meistertrunk.
Der Meistertrunk. Ein historisches Festspiel als Folge der Einnahme der Stadt Rothenburg ob der Tauber am 30. Oktober 1631 durch Johann T’Serclaes von Tilly.
Fussbekleidungen 15. bis 19. Jh. Schuhmoden vom Mittelalter bis Rokoko.
Schuhmoden vom 15. bis 19. Jahrhundert. Schnabelschuh, venezianische Stelzenschuhe, Kampagnestiefel.
Fussbekleidungen im Mittelalter, Renaissance, Barock, Rokoko.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Geschichte der Waffen. Trutzwaffen. Hiebwaffen. Das Schwert.
Geschichte der Waffen. A. Trutzwaffen. Kapitel I. II. Hiebwaffen. Das Scramasax. Das Schwert. Das Landsknechtsschwert. Der türkische Säbel. Das japanische Schwert. Der Degen. Der Dolch.
Degen des Rokoko und Würdewaffe des Malteserordens von Assad Ullah.
Degen der Rokoko Epoche. Geschenk der Stadt Carlsbad an die Kaiserin Maria Theresia.
Würdewaffe. Komturschwert des Malteser Ordenes. Gefertigt von Assad Ullah, dem berühmtesten persischen Schwertschmied des 17. Jhs.
Über Reliquien. Kultur-Kuriosa. Das hochheilige Präputium.
Reliquienschatz der Kirche. Der heilige Präziputius. Das Agnus Dei Medaillon aus weißem Wachs. Kultur-Kuriosa.
Vollständige Halbrüstungen des dreissigjährigen Krieges im 17. Jh.
Hammerfertig geschmiedete, vollständige Halbrüstungen im dreissigjährigen Krieg. 17. Jh. Harnisch vom einfachen Soldat des Fußvolkes bis zum Kriegsobersten.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Hohe Würdenträger des Mogulreiches. Indien 17. Jahrhundert.
Murad Bakhsh, Kaiserlicher Prinz, Sohn des Schah Jahan und Bruder des Großmoguls Aurangzeb, Herrscher von Delhi. Indischer Prinz, Gouverneur des Großmoguls.
Das Korsett. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse.
Busto. Schnürleibchen. Stoffmieder. Fischbeinkorsett. Blankscheit. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse. Taille à la Medicis.
Ein Palankin. Tragbarer Thron der indischen Mogul Kaiser.
Großmogul im Raum für die Audienzen, dem Amkas, mit beiden ersten Kadis oder Justizministern, dem Himnad-ud-Dulet, oder Premierminister. Er selbst wird in einem Palankin getragen, der von Edelleuten umgeben ist.