Venezianische Nähspitze, 17. Jahrhundert. Barock. Arbeit von größter Feinheit. Herrlich gezeichnete Muster.
Kategorie: 1770
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Gotthold Ephraim Lessing. Vertreter der Epoche der Aufklärung.
Gotthold Ephraim Lessing. Historisches Porträtwerk. Das Zeitalter der Französischen Revolution (1760-1810).

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Frau spielt Gitarre. Gemälde von François-Hubert Drouais.
Femme jouant de la guitare. Gemälde des Rokoko von François-Hubert Drouais. Porträt einer Sängerin mit Hirtenhut und Theaterkostüm in Bocage-Kulisse.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Pendeluhr. Modell von Jean-Joseph de Saint-Germain. Louis XV. Epoche.
Pendeluhr, Pendule vermutlich aus dem Besitz von Madame du Barry, von Jean-Joseph de Saint-Germain. Leuchter aus der Epoche der französischen Regentschaft. Louis-quinze (oder style rocaille).
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Louis Quinze Stil. Möbel. Die Sänfte. Frankreich. 18. Jahrhundert.
Das Mobiliar, aus Sofa, Armstuhl und Sessel bestehend, ist im Stil Ludwig XV. und gehört dem Mobiliar national de France an.
Schuhmode und Kostüme aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Schuhmode mit hohen Absätzen und Kostüme des Rokoko. Dame und Köchin dieser Periode im französischen Kostüm. Frauentrachten aus der 2. Hälfte des 18. Jh.
Bauernschrank aus Kematen, Tirol, 18. Jh.
Tiroler Schrank aus Kematen im Oberinntal, um 1770. Tiroler Volkskunst-Museum in Innsbruck.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Tiroler Schrank aus dem Alpachtal um 1770.
Bauernschrank aus dem Alpachtal. Tirol zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Grönland. Allgemeine Reisegeschichte 1770, von Denis Diderot.
Grönländische Kleidung. Plan eines Winterhauses. Schnitt eines Kajak. Wurfpfeile zum Angeln. Blick auf Neu Herrnhut in Grönland.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.