Dühren, Studien I. Der Marquis de Sade. Das französische Königtum im 18. Jahrhundert.
Kategorie: 1785
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Bettina von Arnim. Deutsche Schriftstellerin der Romantik.
Bettina von Arnim war Schriftstellerin, Verlegerin, Komponistin, Sängerin, bildende Künstlerin, Illustratorin, Förderin junger Talente und soziale Aktivistin.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Mobiliar aus der Epoche Ludwigs XVI. Die Sänfte. Frankreich 18. Jh.
Mobiliar zum Ende des Rokoko. Stil und Design zur Zeit von Louis XVI. Der Unabhängigkeitskandelaber. Die Sänfte.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Deutsche Moden des Adels und Bediensteten im 17. u. 18. Jh.
Moden des Barock und Rokoko. Die Hoftoilette. Die Tagesmoden. Das Strassenkostüm.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Die grosse Staatsrobe. Modetypen in Frankreich 1775-1785.
Frankreich 18. Jahrhundert. Die grosse Staatsrobe. Modetypen 1775-1785. Modezeichnungen.
Toile de Jouy Stoffe produziert von C. P. Oberkampf.
C. P. Oberkampf Begründer der königlichen Manufaktur in Jouy-en-Josas, wo die berühmten Toile de Jouy Stoffe im Platten- und Walzendruck hergestellt wurden.
Französisches Hofkleid der Comtesse d’Arvilly, 1785.
Französisches Hofkleid des Rokoko. Comtesse d’Arvilly bei einem offiziellen Empfang am französischen Königshof, am 2. Januar 1785.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Große Frisur für die Oper „Die Karawane nach Kairo“.
Große Frisur und Anpassung an die Karawane: Neues Kostüm, das der gleichnamigen Oper dient. (1785)
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.