Französische Mode 1788. Robe à l’anglaise en satin, à raies. Jupon de satin, à double falbalas de gaze d’Italie découpée. Gros manchon d’hermine à raies de satin. Fichu de gaze.
Kategorie: 1788
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Die Morgentoilette einer Dame von Stand. Mode des Rokoko.
Frankreich 18. Jahrhundert. Mode des Rokoko. Die Morgentoilette einer Dame von Stand. Die Caracos, die Hemden, der Überrock.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Die Déshabillés. Haartrachten und Kopfbedeckungen des Rokoko.
Frisuren, Hüte und Mützen zur Regierungszeit von Ludwig des XVI. und Marie Antoinette.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Grande Robe à la Française, 1778.
Grande Robe à la Française, 1778. Mode des Rokoko. Garderobe am Hof von Versailles unter Louis XVI. und Marie-Antoinette.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Gräfin von Sabran in Grande Robe de Cour à l’étiquette.
Gräfin von Sabran und Stanislas de Boufflers. Grande Robe de Cour à l’étiquette.
A madame la comtesse de Sabran 1788.
Schrank aus der Sächsischen Lausitz von 1788.
Schrank aus der Sächsischen Lausitz von 1788. Oskar Seyffert-Museum in Dresden. Alte bemalte Bauernmöbel
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.