Kostüme und Schals im 18. und 19. Jahrhundert. Die Mode des französischen Direktorats, Konsulats und ersten Empire.
Kategorie: 1801
Mode des Klassizismus. Moden des Direktoriums und des Konsulats.
Die Graecomanie. Moden des Direktoriums und des Konsulats. Mode des Klassizismus in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts.
Modefiguren Frankreich. Die Mode der Dandys 1801-1805.
Frankreich. Die Mode der Dandys von 1801 bis 1805. Paris im Übergang vom Directoire zum Empire.
Schäferin aus Jennbach im Bezirk Schwaz in Tirol.
Schäferin in historischer Tracht aus Jennbach. Historische Trachten aus verschiedenen Ländern von François-Claudius Compte-Calix, 1801.
Eine Frau in der Tracht von Ploaghe. Italien Sardinien.
Ploaghe (Piaghe auf Sardisch, Piubagga auf Sassari) ist eine italienische Stadt in der Provinz Sassari auf Sardinien.
Arabischer Messerschleifer in Kairo Anfang des 19. Jh.
Arabischer Messerschleifer von der Seite gesehen, wie er ein Messer auf einem Schleifstein schleift, der mit dem Fuß bedient wird.
Jüdischer Kaufmann aus Algerien, Beginn des 19. Jh..
Kleidung eines Jüdischen Kaufmannes aus Algerien, 1801.
Algerien. Eine verheiratete, jüdische Frau.
Historische Tracht. Eine verheiratete Jüdin. Maghreb, Algerien um 1801.
Junges Mädchen aus Brienz. Interlaken-Oberhasli, Kanton Bern.
Historische Frauentracht aus Brienz. Kanton Bern, Schweiz.
Frau aus der Umgebung von Nîmes Anfang des 19. Jh.
Traditionelle, historische Tracht einer Frau aus der Umgebung der südfranzösischen Stadt Nîmes zu Beginn des 19. Jahrhunderts.