Die Kloster- und Walsertaler Trachten. In beiden Tälern ist die Frauentracht der des Montafontales sehr ähnlich.
Kategorie: 1870
Österreich. Die weibliche und männliche Tracht der Steiermark.
Volkstrachten. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.
Die Montafoner Tracht. Vorarlberberg. Montafontal.
Die Frauen des Montafontales sehen in ihrer Tracht nicht weniger originell aus wie ihre Nachbarinnen „im Walde“.
Österreich. Historische Trachten aus Oberösterreich, Salzkammergut.
Das nationale Bekleidungsstück im Salzburgischen. Das Salzburger Berghäubchen. Das Linzer Flügelhäubchen. Das Pfeffertüchle.
Thüringen. Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube.
Die thüringischen Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube, der Schaubhut, die Atlasrosetten. Die Bauerntracht.
Der Waitzacker. Trachten aus der Umgebung von Pyritz.
Die Trachten des Weitzacker die zum großen Teil aus selbst gefertigten Stoffen besteht, zeigt zugleich die Wohlhabenheit ihrer Besitzer an.
Historische Volkstrachten in Litauen um 1870.
Litauische Männer und Frauentrachten. Volkstrachten in Litauen um 1870. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.
Zwei Masken aus dem Lötschental Wallis, um 1870.
Masken aus dem Lötschental, Wallis.
Trachten aus Dachau, Rosenheim, Miesbach um 1870.
Trachten aus Dachau, Rosenheim, Miesbach um 1870. Zur Geschichte der Kostüme. Sechzehnter Bogen. Bayern. (Neuzeit) Oben: Dachau, Rosenheim. Unten: Miesbach. Quelle: Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Herausgegeben und verlegt… Weiterlesen
Slowakischer Händler aus der Kriván Region.
Slowakischer Händler aus der Kriván Region um 1870.