Kt. Zürich (Tracht des Knonauer Amtes) . Die Burefeufitracht. Frauentracht im Knonauer,-oder Säuliamt bis ca. 1845.
Kategorie: 1897
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Historische Oltnertracht. Kanton Solothurn, Schweiz 19. Jh.
Schweiz Kt. Solothurn. Eine reiche Oltenerin aus der Zeit da die Landestracht in voller Blüte stand.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Historische Tracht einer Schweizerin des Kanton Thurgau.
Die Schweizer Tracht des Kt. Thurgau. Das Charakteristische der dargestellten Thurgauer Tracht ist der große Hut.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Schweiz. Kt. Aargau. Aargauer Tracht der Fricktalerinnen.
Im oberen Aargau, das früher unter der Hoheit des Kts. Bern stand, trug man die sog. Bernertracht, und diese hat sich als „Aargauertracht“ bis auf heute erhalten.
Historische Schweizer Frauentracht des Kanton St. Gallen im 19. Jh.
In der Umgebung der Stadt St. Gallen wurde einst eine Tracht getragen, die in derjenigen der Appenzellerinnen heute noch fortlebt.
Greyerzer Sennen Freiburg. Kostüme aus dem Kanton Friborg.
Freiburg Gruyère Sennen in Gala. Kostüme aus dem Kanton Friborg von Julie Heierli.
Die Hallauer Brautkrone. Volkstracht des Kanton Schaffhausen.
Die Sitte des Tragens der Schäppeli- oder Brautkronen war weit herum verbreitet und ist es zum Teil heute noch.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Urner Senn. Historische Tracht aus dem Kanton Uri, Schweiz.
Urner Senn in Hirtenhemd mit Kapuze, breitrandiger Filzhut, Sandalen, mit einem silbernen Schlagring am kleinen Finger und auf dem Rücken das Räf zum Transport der Käselaiber.
Das Stapelrecht. Zur Geschichte der Schiffahrt auf der Saale.
Das mittelalterliche Stapelrecht, auch Niederlagerecht oder Lagerrecht das bestimmten Häfen gewährt wurde. Die Schiffahrt auf der Saale.
Königreich Bayern. Uniformierung der bayerischen Armee um 1897.
Uniformierung der bayerischen Armee. Die bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums (1682-1806) und dann des Königreichs Bayern (1806-1919).