Die Sitte des Tragens der Schäppeli- oder Brautkronen war weit herum verbreitet und ist es zum Teil heute noch.
Kategorie: 1897
Urner Senn. Historische Tracht aus dem Kanton Uri, Schweiz.
Urner Senn in Hirtenhemd mit Kapuze, breitrandiger Filzhut, Sandalen, mit einem silbernen Schlagring am kleinen Finger und auf dem Rücken das Räf zum Transport der Käselaiber.
Das Stapelrecht. Zur Geschichte der Schiffahrt auf der Saale.
Das mittelalterliche Stapelrecht, auch Niederlagerecht oder Lagerrecht das bestimmten Häfen gewährt wurde. Die Schiffahrt auf der Saale.
Königreich Bayern. Uniformierung der bayerischen Armee um 1897.
Uniformierung der bayerischen Armee. Die bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums (1682-1806) und dann des Königreichs Bayern (1806-1919).
Hüttenleute von dem Kupferhammer, Sachsen.
Hüttenleute von dem Kupferhammer zu Grüntal bei Olbernhau, Erzgebirge. Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser.
Hüttenleute in Festtracht aus Oberschlema, Sachsen.
Hüttenleute in Festtracht aus den Blaufarbenwerken zu Oberschlema um 1897. Das Sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Hausierer und Spielwarenhändler aus dem Erzgebirge.
Hausierende Handelsleute (Kastenleute) aus dem Erzgebirge. Erzgebirgische Spielwarenhändler. Das Sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Schweiz. Unglückstage Kalender aus dem 15. Jh. Archiv für Volkskunde.
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde. Société Suisse des Traditions Populaires. Schweizerisches Archiv für Volkskunde.