Japanische Schuhe in deren Vielfalt der Formen und Konstruktionen.
Kategorie: 1897
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Japan. Der Berg Fuji, gesehen von Kashiwabara aus.
Der Fuji, oft auch Fuji-san, Fuji-no-yama und Fusiyama genannt, ist der höchste und bekannteste Berg Japans.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Japan. Straßenverkäufer von Blumen. 1897.
Die Liebe zu Blumen ist bei den Japanern universell und kommt fast einer Leidenschaft gleich.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Das Yomei-mon Tor im Shinto-Schrein Nikkō Tōshō-gū, Japan.
Das Yomei-mon Tor gilt als das schönste seiner Art in ganz Japan.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Kt. Zürich. Frauentracht im Knonauer Amt bis ca. 1845.
Kt. Zürich (Tracht des Knonauer Amtes) . Die Burefeufitracht. Frauentracht im Knonauer,-oder Säuliamt bis ca. 1845.
Historische Oltnertracht. Kanton Solothurn, Schweiz 19. Jh.
Schweiz Kt. Solothurn. Eine reiche Oltenerin aus der Zeit da die Landestracht in voller Blüte stand.
Historische Tracht einer Schweizerin des Kanton Thurgau.
Die Schweizer Tracht des Kt. Thurgau. Das Charakteristische der dargestellten Thurgauer Tracht ist der große Hut.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Schweiz. Kt. Aargau. Aargauer Tracht der Fricktalerinnen.
Im oberen Aargau, das früher unter der Hoheit des Kts. Bern stand, trug man die sog. Bernertracht, und diese hat sich als „Aargauertracht“ bis auf heute erhalten.
Historische Schweizer Frauentracht des Kanton St. Gallen im 19. Jh.
In der Umgebung der Stadt St. Gallen wurde einst eine Tracht getragen, die in derjenigen der Appenzellerinnen heute noch fortlebt.
Greyerzer Sennen Freiburg. Kostüme aus dem Kanton Friborg.
Freiburg Gruyère Sennen in Gala. Kostüme aus dem Kanton Friborg von Julie Heierli.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.