Einheitshaus mit Querteilung; Schindeldach mit Krüppelwalm, Holzgalerie in beiden Obergeschossen.
Kategorie: 20. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 20. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Ungarische Kopf- und Haartrachten
Volkstümliche Kopf- und Haartrachten der Donauschwaben & Magyarinnen in Ungarn, Anfang des 19. Jhs.
Insektenflügel u. a. Formenwelt aus dem Naturreich.
Vergrößerte Insektenflügel. Mottenblume, Phalaenopsis e.c.t. Naturaufnahmen von Martin Gerlach
Eisblumen, Hopfen u. a. Formenwelt aus dem Naturreich.
Vorlagenwerke für bildende Künstler. Photographische Naturaufnahmen von Martin Gerlach.
Die alte tschechische Volkstracht der Gegend von Domažlice in Böhmen.
Die alte tschechische Volkstracht der Gegend von Taus, Domažlice in Böhmen. Kultur und Tracht der Choden und Hannaken.
Formenkanon im Stil des Empire. Französisches Kaiserreich
Der Empirestil findet mehr bei der Innenarchitektur und in den dekorativen Künsten Anwendung als bei der Architektur
Ein Jude mit seinen Phylakterien beim Rezitieren der Gebetsformen.
Tefillin oder Phylakterien, ist ein Satz von kleinen schwarzen Lederboxen, die Schriftrollen aus Pergament mit Versen aus der Tora enthalten.
Brennmaterial und Feuerherd auf den Halligen der Nordsee.
Als Brennmaterial wird in Herd und Ofen ausschließlich getrockneter Kuh- und Schafmist gebraucht
Die Schönbielhütte. Edward Whymper und das Matterhorn.
Edward Whymper, der erste Besteiger des Matterhorn bei der Einweihung der Schönbielhütte.
Ostfriesische Stube. Winterküche im volkstümlichen Ostfriesenhaus.
Dieser Raum stellt eine Winterküche des volkstümlichen Ostfriesenhauses dar. Er diente als Hauptwohnraum, zugleich als Küche und Schlafstube.