Geschichte der Waffen. A. Trutzwaffen. Kapitel I. II. Hiebwaffen. Das Scramasax. Das Schwert. Das Landsknechtsschwert. Der türkische Säbel. Das japanische Schwert. Der Degen. Der Dolch.
Kategorie: 20. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 20. Jahrhunderts
Traditionelle Tragweise von Kleidung und Schmuck in Nordindien.
Modell zur Veranschaulichung der Trageweise von Kleidung und Schmuck in Nordindien. Aus der indischen Abteilung des Victoria and Albert Museum.
Türkische Frauen in Mostar. Bosnien und Herzegowina.
Mostar wurde nach den Brückenwärtern (mostari) benannt, die im Mittelalter die Stari Most (Alte Brücke) über die Neretva bewachten.
Assuan in Ägypten. Frau und Mann vom Volk der Bischari.
Die Bischari, eine äthiopische Volksgruppe, lebten im Gebiet der großen nubischen Wüste und waren ein nomadisierendes Volk.
Kostüme aus Krepp des Modehauses Redfern, Paris 1929.
Redfern & Sons war eine britische Schneiderei, die sich ab 1855 zu einem führenden europäischen Modehaus entwickelte.
Herbstmode von Bernard & C.ie und Philippe & Gaston, 1929.
Das Pariser Couture-Haus Bernard et C.ie wurde 1905 von Fred Jourda, Jules Hirsch und Bernard Liebreich gegründet.
Les Créations Parisiennes. Tollmann Mode 1929. Marokkanische Garnitur.
Rosa-beige marokkanische Garnitur, verziert mit grüner und schwarzer Stickerei.
Osman Hamdi Bey. Der Wunderbrunnen. Der Schildkrötenerzieher.
Osman Hamdi (1842-1910) war ein türkischer Maler, Autor, osmanischer Intellektueller sowie anerkannter Kunstexperte.
Germaine Lecomte. Les Créations Parisiens 1929.
Art-deco Mode aus dem Jahre 1929 aus dem Haute Couture Haus Germaine Lecomte.
Tweed-Sportmantel & Kleines Morgenkleid von Jean Patou.
Kreationen des französischen Modedesigners Jean Patou aus dem Jahre 1930.