Trachten aus St. Georgen im Schwarzwald um 1912 von Rose Julien. Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Kultur,- und Modegeschichte.
Kategorie: 1912
Schnatz Frisur. Hessenfamilie in Haustracht um 1912.
Hessenfamilie in Haustracht (oben Schnatz Frisur) um 1912. Schwälmer Betzel. Ovales Häubchen mit farbig oder goldgesticktem Deckel auf rotem Grund das durch ein breites schwarzes Band (Schnatz) gehalten wird und unter dem… Weiterlesen
Abendmahlskleidung aus Hüttenberg um 1912
Abendmahlskleidung aus Hüttenberg, Hessen um 1912.
Schwälmer Paar, Hessen um 1912
Schwälmer Paar, Hessen um 1912 Die Schwalm ist eine Natur- oder Landschaftseinheit innerhalb der westhessischen Senke und zugleich das kleinste Becken in ihr. Benannt ist sie nach der Schwalm, in… Weiterlesen
Hüttenberger Frauentrachten, Hessen um 1912.
Hüttenberger Tracht aus Hessen um 1912.
Frauentrachten aus Hille, Minden um 1912.
Aus Hille (Kreis Minden). Die Hannöversche Haube und die alte Bindenhaube. Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F.… Weiterlesen
Oberfranken. Effeltrichter Bauern um 1912.
Effeltrichter Bauern in alter Tracht. Oberfranken um 1912 Foto: Euratus Walter.
Brautpaar aus Mistelgau, Oberfranken um 1912.
Brautpaar aus Mistelgau, Oberfranken um 1912.
Frauentrachten aus der Rottweiler Gegend
Frauentrachten mit Radhaube Rottweiler Gegend, Baden-Württemberg um 1912.
Trachten aus Lindhorst, Niedersachsen um 1912
Trachten aus Schaumburg-Lippe Lindhorst, Niedersachsen um 1912